Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband würdigt Familienministerin Susanne Raab

Die Familienorganisation dankt der scheidenden Ministerin für Ihren Einsatz: Mit Susanne Raab an der Spitze des Familienministeriums gelang ein familienpolitischer Meilenstein: die Valorisierung der Familienleistungen.

 

Wien, 3. März 2025. „Die seit 2023 erfolgte jährliche Valorisierung der Familienleistungen ist ein Meilenstein, um den wir Familienorganisationen jahrzehntelang gekämpft haben. Mit Bundesministerin Susanne Raab ist die Umsetzung gelungen“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

Er lobt auch die respektvolle Zusammenarbeit mit Raab: „Der Austausch mit ihr erfolgte stets auf Augenhöhe, war konstruktiv und lösungsorientiert“, so der Familienverbandspräsident. Neben der Valorisierung der Familienleistungen fällt auch die von Raab ausverhandelte Kindergartenoffensive in ihre Zuständigkeit als Familienministerin.: Von 2024 bis 2030 werden 4,5 Mrd. Euro in den Ausbau der Kindergarten-Plätze, der Öffnungszeiten sowie der Qualität in der Kinderbildung und -betreuung investiert. Zudem sind in dem im Jahr 2024 neu geschaffenen Zukunftsfonds für den Bereich der Elementarpädagogik 500 Mio. Euro vorgesehen, die bis 2028 jährlich valorisiert werden. „Diese Kindergartenoffensive erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und hilft bei der Planung des Familienalltags“, lobt Mender einen weiteren politischen Erfolg Raabs.

 

In die Amtszeit von Susanne Raab, die von 1. Februar 2021 bis 3. März 2025 Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration im Bundeskanzleramt war, fielen u.a. die Präsentation des 6. Österreichischen Familienberichtes, der die Jahre 2009 – 2019 analysiert und Anfang Mai 2021 der Öffentlichkeit präsentiert wurde; die Beseitigung der Wochengeldfalle; die Reform des Mutter-Kind-Passes hin zu einem Eltern-Kind-Pass; die Erhöhung des Familienbonus und Verdoppelung und Ausweitung des Kindermehrbetrages für Geringverdiener/innen; die Auszahlung einer Sonderfamilienbeihilfe als Antwort auf die hohe Inflation im Jahr 2022; die Aufstockung der finanziellen Mittel für Familienberatungsstellen und Kinderschutzzentren um knapp ein Viertel, die Verdoppelung des Familienzeitbonus ebenso wie das Jubiläum 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld im Jahr 2022 oder der 30. Jahrestag des Internationales Jahres der Familie IYF+30 im Jahr 2024. Zudem respektierte Raab den expliziten Wunsch vieler Eltern, während der Kleinkindphase Teilzeit erwerbstätig zu sein und sprach sich im familienpolitischen Beirat klar für die Beibehaltung der Bildungskarenz aus.

 

Auch die Zusammenarbeit mit dem Katholischen Familienverband war sehr konstruktiv und positiv: „Das Thema Väterbeteiligung war ihr ein großes Anliegen. Als Familienorganisation haben wir in den vergangenen drei Jahren unter dem Titel: „Vater sein, verpass nicht die Rolle deines Lebens“ einen Schwerpunkt dazu gesetzt und mit Unterstützung des Familienministeriums unzählige Väter mit Elternbildungsveranstaltungen begleitet und über ihre Möglichkeiten zur Väterbeteiligung informiert“, sagt der Familienverbandspräsident. „Ich möchte Susanne Raab ausdrücklich für ihren Einsatz für die Familien in Österreich danken. Auch wenn sie medial vielleicht mehr als Frauen- und Integrationsministerin im Fokus stand, hat sie als Familienministerin zahlreiche Akzente gesetzt, die zur Verbesserung für die in Österreich lebenden Familien beigetragen haben“, ist er überzeugt und bedauert ihren Rückzug aus der Politik. Mender wünscht ihr, gemeinsam mit dem gesamten Team des Familienverbandes, alles Gute für die Zukunft.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen