Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum Tag der Elementarpädagogik: Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung und verdient viel mehr Beachtung

Die Familienorganisation fordert von der neuen Bundesregierung vier Punkte, die umgesetzt werden müssen, um Kinder bereits im Kindergartenalter bestmöglich zu fördern.

 

Wien, 23.Jänner 2025. „Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung und darf nicht nur aus Gründen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie thematisiert werden“, sagt Andrea Kahl, Leiterin des Arbeitskreises Bildung und Schule des Katholischen Familienverbandes.

Die Familienorganisation hat in einem breiten Entscheidungsprozess 77 Ideen für eine zukunftsfitte Familienpolitik der kommenden Bundesregierung erarbeitet (www.familie.at/familienpolitikkonkret ) und dabei auch die Elementarpädagogik thematisiert.

„Aus Sicht der Familien sind uns einheitliche Rahmenbedingungen im Kindergarten wichtig“, berichtet Kahl und führt an: „Es darf nicht sein, dass Öffnungszeiten, Betreuungsschlüssel oder Kosten für einen Kindergarten vom jeweiligen Bundesland abhängen. Jedes Kind in Österreich soll die Chance auf eine bestmögliche Bildung von Anfang an haben“, so Kahl und unterstreicht dabei auch die Wahlfreiheit der Eltern. „Viele Eltern vermitteln ihren Kindern diese Bildung auch sehr gut zu Hause, vor allem wenn es noch um sehr junge Kinder geht – auch das muss möglich sein. Vorausgesetzt, dass das Kind bis zum Schuleintritt die erforderlichen Voraussetzungen, wie etwa das Beherrschen der Unterrichtssprache, mitbringt“, so Kahl.

 

Sie möchte den Tag auch nutzen, um den Pädagoginnen und Pädagogen sowie dem Stützpersonal für ihre wertvolle Arbeit zu danken: „Ein großes Danke im Namen der Familien für Ihren Einsatz, Ihre Geduld und Ihre Kompetenz“, so Kahl stellvertretend für den gesamten Verband.

 

 

Vier Vorschläge für die Elementarpädagogik

 

  1. Bundesweit einheitliches Rahmengesetz: weil Kinder von Mattersburg bis Dornbirn dasselbe Recht auf elementar Bildung haben sollen.
  2. Ausgewogenheit bei den Betreuungsangeboten sicherstellen: Tagesmutter oder Kindergarten? Eltern wissen selbst, was am besten für ihr Kind ist, darum braucht es diese Angebote.
  3. Gebührenfreies vorletztes Kindergartenjahr: Während in Wien und Kärnten der Kindergarten kostenfrei ist, stellen die Beiträge (vor allem für den Nachmittag) Familien in anderen Bundesländern oft vor finanzielle Herausforderungen. Wir finden elementare Bildung darf keine Frage des Geldes sein, darum sollte das vorletzte Kindergartenjahr ebenfalls österreichweit beitragsfrei sein.
  4. Entlastung der Kindergartenpädagog/innen: Obwohl wir ihnen das größte Kapital unserer Gesellschaft anvertrauen, unsere Kinder und damit unsere Zukunft, sind ihre Arbeitsbedingungen schwierig. Wir fordern als einen ersten Schritt mehr Zivildiener in den Kindergärten, um Pädagogen/innen zu entlasten.

 

Factbox: Kinderbetreuungsquote 2023

 

Bundesland

 

3-5 Jahre

0-2 Jahre

Burgenland

 

96,60%

40,30%

Wien

 

92,00%

46,20%

NÖ

 

98,10%

35,20%

OÖ

 

94,50%

22,30%

Salzburg

 

94,10%

28,20%

Kärnten

 

91,00%

32,60%

Steiermark

 

89,10%

20,80%

Tirol

 

96,40%

32,00%

Vorarlberg

 

95,50%

36,30%

Österreich

 

94,00%

32,80%

 

Quelle: Statistik Austria

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen