Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2024

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband begrüßt Ausbau der Kinderbetreuung

Kinderbetreuungsmonitor zeigt: Österreich erfüllt das Barcelona Ziel. 60 Prozent haben einen Kindergartenplatz, der sich mit einer Vollzeitarbeit vereinbaren lässt. Der Familienverband begrüßt den Ausbau und fordert, den Fokus auch auf die Qualität zu legen.

 

Wien, 27. August 2024. „Der deutliche Ausbau der institutionellen Kinderbetreuung ist sehr zu begrüßen. Wahlfreiheit gibt es jedoch nur, wenn das Angebot zur Kinderbetreuung eine hohe Qualität, einen guten Betreuungsschlüssel und beherztes professionelles pädagogisches Personal aufweist. Nur dann können sich Eltern wirklich frei für eine Betreuungsform entscheiden“, sagt Britta Brehm-Cernelic, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

Der von Familienministerin Susanne Raab gemeinsam mit dem Generaldirektor der Statistik Austria, Tobias Thomas, präsentierte Monitoring-Bericht zur Kinderbetreuung zeigt, dass es im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung bei den VIF-konformen Plätzen – Plätze, die eine Vollzeitarbeit der Eltern ermöglichen – gibt. 25.600 Kinder mehr als im Vorjahr sind in Betreuungsplätzen, die mit einer Vollzeitbeschäftigung der Eltern vereinbar sind. Damit verfügen jetzt 60 Prozent der Kindergartenkinder über einen VIF konformen Platz. Bei den Unter-3-Jährigen stieg die VIF-Betreuungsquote um fünf Prozent und beträgt nun 63 Prozent, bei den 3- bis 6-Jährigen konnte eine Steigerung um acht Prozent auf nunmehr 57,8 Prozent erreicht werden. „Als berufstätige Mutter von vier Kindern weiß ich, wie wichtig es ist, sich auf eine funktionierende Kinderbetreuung verlassen zu können“, sagt Brehm-Cernelic.

Mit einer Besuchsquote von 34,9 Prozent bei Kindern unter drei Jahren und 94,2 Prozent bei den 3- 5-Jährigen erfüllt Österreich das Barcelona Ziel der EU. „Die Zahlen zeigen, dass Familie und Vereinbarkeit ernst genommen wird und die Kindergartenmilliarde gut investiert ist“, so Brehm-Cernelic.

Die Vizepräsidentin warnt aber davor, das Thema Kinderbetreuung primär unter einem arbeitsmarktpolitischen Aspekt zu sehen: „Bei der Kinderbetreuung muss immer das Kindeswohl im Mittelpunkt stehen. Externe Betreuung darf nicht auf Faktoren wie die Vollzeiterwerbstätigkeit der Eltern reduziert werden.“ Brehm-Cernelic verweist auf die 2021 vom Familienverband veröffentlichte Teilzeitstudie (www.familie.at/teilzeit), wonach 73 Prozent der befragten Eltern angaben, gewollt Teilzeit zu arbeiten, weil sie auch Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen. „Wenn es um Qualität in der Kinderbetreuung geht, muss auch der Betreuungsschlüssel eine Rolle spielen“, so ihre Forderung.

Besonders positiv ist für den Familienverband, dass sich im Kinderbetreuungsmonitor 2023/2024 auch die Betreuung durch Tageseltern wiederfindet: „Familienergänzende Betreuungsformen sind gerade für Eltern von Kindern unter drei Jahren eine beliebte Betreuungsalternative“, weiß die Vizepräsidentin.

Fact Box: VIF Anforderungen

Ein Betreuungsplatz, der mit einer Vollzeitbeschäftigung der Eltern vereinbar ist, muss:

mindestens 45 Stunden pro Woche (Montag bis Freitag) geöffnet haben

ein Mittagessen anbieten

darf maximal fünf Wochen im Jahr geschlossen

muss an vier Tagen die Woche mindestens 9,5 Stunden/Tag geöffnet sein

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen