Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband spricht sich gegen Verkürzung der Karenzzeit aus

Präsident Alfred Trendl wünscht sich eine Verlängerung für Väter statt einer Verkürzung für Mütter und fordert die Beseitigung der Wochengeldfalle.

 

Wien, 19. September 2023. Morgen, Mittwoch, 20. September 2023, steht der Beschluss der verpflichtenden Teilung der Baby-Karenz zwischen den Eltern auf der Tagesordnung des Nationalrates.

mehr: Katholischer Familienverband spricht sich gegen Verkürzung der Karenzzeit aus

Der Katholische Familienverband trauert um seine ehemalige Vizepräsidentin Ingeborg Schödl

Die engagierte Mütter- und Familienlobbyistin setzte sich für ein kinder- und familienfreundliches Fernsehprogramm ein und war Erfinderin der Mütterbildungswochen.

 

Wien, 15. September 2023. Von 1977 bis 1999 war Ingeborg Schödl als Vertreterin des Katholischen Familienverbandes in der Hörer- und Sehervertretung des ORF und kämpfte jahrelang für eine Nachrichtensendung für Kinder. Ihrer Beharrlichkeit und Hartnäckigkeit, mit der sie Ziele verfolgte, ist es zu verdanken, dass 1985 dann die „Mini-ZiB“ einführt wurde. Darüber hinaus erstellte der ORF aufgrund massiver Urgenzen von Ingeborg Schödl interne Richtlinien über die Darstellung von Aggression und Gewalt in den ORF-Programmen.

mehr: Der Katholische Familienverband trauert um seine ehemalige Vizepräsidentin Ingeborg Schödl

Katholischer Familienverband sehr besorgt über steigende Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen

Die Familienorganisation nimmt die Warnungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie sehr ernst und fordert neben genügend Betten im stationären Bereich eine Aufstockung der Kassenstellen für Psychotherapeuten/innen.

 

Wien, 14. September 2023. Entsetzt und besorgt ist der Katholische Familienverband über den Bericht der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP), nach dem sich die Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen verdreifacht hat.

„Angesichts solcher Meldungen, dürfen wir nicht zur Tagesordnung übergehen. Wir müssen alles daransetzen, dass insbesondere Kinder und Jugendliche in psychischen Krisen bestmöglich unterstützt werden“, zeigt sich Familienverbandspräsident Alfred Trendl betroffen.

mehr: Katholischer Familienverband sehr besorgt über steigende Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen

Katholischer Familienverband begrüßt die Ankündigung zum Ausbau der Kinderbetreuung und fordert mehr Qualität

4,5 Milliarden Euro will die Bundesregierung bis 2030 in den Ausbau der Kinderbetreuung investieren. Der Familienverband begrüßt dies und fordert ein einheitliches Rahmengesetz

 

Wien, 5. September 2023. 4,5 Milliarden Euro sollen gemeinsam von Bund, Länder und Gemeinden bis 2030 in den Ausbau der Kinderbetreuung investiert werden: „Das ist ein wichtiges Signal für mehr Familienfreundlichkeit und zeigt, dass Familien und Vereinbarkeit dieser Bundesregierung ein wichtiges Anliegen sind“, begrüßt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, diese Ankündigung.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt die Ankündigung zum Ausbau der Kinderbetreuung und fordert mehr Qualität

Katholischer Familienverband zum Kinderschutz an Schulen

Heute endet die Begutachtungsfrist zum Gesetzesentwurf Kinderschutz, das künftig an Schulen gelten soll. Der Katholische Familienverband begrüßt in seiner Stellungnahme das Gesetz, fordert aber zusätzliche Ressourcen und Präventionsmaßnahmen für Schulpartner/innen.

 

Wien,31. August 2023. Das neue Gesetz soll Schülerinnen und Schüler vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt schützen und beinhaltet Pläne zu einem Verhaltenskodex, Risikoanalyse und die Einrichtung eines Kinderschutzteams an jeder Schule sowie die Vorgangsweise bei möglichen Gefährdungen. „Es ist gut und notwendig, dass Kinderschutz an Schulen durch dieses Gesetz nun in einen formalen Rahmen gebracht wird“, begrüßt Andrea Kahl, Leiterin des Schularbeitskreises des Katholischen Familienverbandes die Bemühungen und wünscht sich eine schnelle Umsetzung. Allerdings fordert die Familienorganisation für die Umsetzung weitere Ressourcen finanzieller Natur: „Dass sich durch die Umsetzung des geplanten Gesetzes keine finanziellen Auswirkungen ergeben, erscheint uns unrealistisch“, so Kahl.

mehr: Katholischer Familienverband zum Kinderschutz an Schulen

Familien sind Leistungsträger und nicht mehr länger Bittsteller

Der Katholische Familienverband begrüßt die Valorisierung der Familienleistungen um 9,7 Prozent und hat berechnet, wie hoch Familienbeihilfe und Co ab 2024 sein werden.

 

Wien, 29. August 2023. Seit 1. Jänner 2023 werden familienrelevante Leistungen wie Familienbeihilfe, Mehrkindzuschlag, Kinderbetreuungsgeld, Familienzeitbonus, Schulstartgeld, Kinder- und andere Absetzbeträge jährlich und automatisch an die Inflation angepasst. Damit steigen die Familienleistungen 2024 um 9,7 Prozent. Das bedeutet beispielsweise für die Familienbeihilfe rund 15 Euro pro Kind und Monat mehr ab 2024.

mehr: Familien sind Leistungsträger und nicht mehr länger Bittsteller

Kostenloses Service zum Schulbeginn

Mit spannenden Leseartikeln, einer Übersicht über Fristen und aktuelle Förderungen sowie weiteren wichtigen Infos unterstützt der Katholische Familienverband Elternvertreter/innen mit seiner bewährten Schulanfangszeitung.

 

Wien, 11.August 2023. Seit mittlerweile 57 Jahren unterstützt der Katholische Familienverband Elternvertreter/innen jährlich zu Schulbeginn mit der beliebten Schulanfangszeitung.

mehr: Kostenloses Service zum Schulbeginn
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen