Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2021

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband begrüßt Verlängerung der Sonderbetreuungszeit

„Positiv und unbedingt notwendig“, ist für Familienverbandspräsident Alfred Trendl die angekündigte Verlängerung der Sonderbetreuungszeit. Er fordert mehr Planungssicherheit für Familien.

 

Wien, 09. September 2021. „Die angekündigte Verlängerung der Sonderbetreuungszeit ab 1. Oktober ist positiv und eine absolut notwendige Maßnahme für Familien“, ist Familienverbandspräsident Alfred Trendl überzeugt. Ist ein Kind in Quarantäne, aber nicht selbst an Covid erkrankt oder wird die Betreuungseinrichtung oder Schule behördlich geschlossen, gibt es für erwerbstätige Eltern keinen Anspruch auf Pflegefreistellung. Daher soll es für erwerbstätige Eltern von Kindern bis zum 14. Lebensjahr ab 1. Oktober wieder die Möglichkeit geben, bis zu drei Wochen Sonderbetreuungszeit in Anspruch zu nehmen. Die Dienstgeber bekommen die Lohnkosten ersetzt.

Einziger Wermutstropfen: Der Anspruch auf Sonderbetreuungszeit soll nur bis Ende des Jahres gelten. „Es ist nicht anzunehmen, dass es ab Jänner zu keinen Quarantänefällen mehr kommen wird. Daher appellieren wir an Arbeitsminister Martin Kocher, den Anspruch auf Sonderbetreuungszeit bis Ende des Schuljahres zu gewährleisten oder die Verlängerung rechtzeitig einzubringen“, so der Vorschlag von Trendl.

 

Familienbonus soll erhöht werden

Ebenfalls positiv beurteilt der Präsident der größten überparteilichen Familienorganisation die Ankündigung, den Familienbonus zu erhöhen: „Dieser Punkt wurde bereits im Regierungsprogramm angekündigt. Wir freuen uns sehr, wenn die Erhöhung der steuerlichen Berücksichtigung der Sorgeaufgaben der Eltern auf bis zu 1.750 Euro kommt“, so Trendl. Genauso positiv beurteilt er die geplante Erhöhung des Kindermehrbetrags von 250 Euro auf 350 Euro. „Alleinverdiener/innen und Alleinerzieher/innen, die keine oder wenig Lohnsteuer zahlen, haben Anspruch auf den Kindermehrbetrag von derzeit bis zu 250 Euro pro Kind und Jahr“, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Eine Erhöhung um 100 Euro pro Kind ist eine gute Maßnahme zur Entlastung geringverdienender Eltern“, ist er von der Treffsicherheit dieser Maßnahme überzeugt.

 

Trendl ist sicher, dass Familien im kommenden Schuljahr erneut einen großen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie beitragen werden: „Dabei müssen wir sie aber so gut wie möglich unterstützen“, so Trendl und sieht in den beiden angekündigten Maßnahmen einen guten Beginn.

 

Kindertests weiterhin gratis und länger gültig

Für den Präsidenten des Katholischen Familienverbandes ist klar, dass Kinder unter 12 Jahren, weil sie noch nicht geimpft werden können, von den angedachten Corona Verschärfungen für Ungeimpfte ausgenommen sind: „Wir gehen davon aus, dass auch bei einer Verkürzung der Testgültigkeit der „Ninjapass“ weiterhin als Eintrittspass gilt und die Verkürzung der Gültigkeit damit obsolet ist“, so Trendl und stellt fest: „Natürlich muss auch das Testangebot für Kinder unter 12 Jahren weiterhin kostenfrei und niederschwellig bleiben, weil diese Gruppe keine Alternative hat“, so die Forderung des Familienverbandes.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen