Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband begrüßt Maßnahmen des Bildungsministeriums

Zustimmung kommt aus dem Katholischen Familienverband für die heute angekündigten Maßnahmen aus dem Bildungsministerium. Das Jahresthema „Betreuung“ wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt.

 

Wien, 22. Oktober 2020. „Die Schule ist ein vergleichsweise sicherer Ort“, diese Aussage von Bildungsminister Heinz Faßmann möchte Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes unterstreichen und begrüßt die heute vorgestellte Vorgehensweise des Bildungsministeriums: „Besonders freut uns der Pilotversuch mit den Antigentests in Niederösterreich und Tirol, wir hoffen, dass dieser Erfolge zeigt und dann auf ganz Österreich übernommen werden kann“, sagt Ebenberger.

Ebenfalls begrüßt der Familienverband die Tatsache, dass Kinder unter zehn Jahre künftig nicht mehr als Kontaktperson 1 gelten: „Die Zahl der infizierten Volksschüler liegt bei 214 positiv getesteten Kindern bei rund 435.000 Volksschülern in ganz Österreich – da ist diese Vorgangsweise absolut zu begrüßen und nachvollziehbar“, so Ebenberger. Sie ist überzeugt, dass damit der Alltag und die Vereinbarkeit in vielen Familien erleichtert werden.

 

Ebenberger würdigt die Anstrengungen von Bildungsminister Heinz Faßmann, die Schulen weiterhin offen zu halten und den Alltag trotz Pandemie so normal wie möglich zu gestalten: „Bildungseinrichtungen sind genauso systemrelevant wie Familien. Wir freuen uns sehr, dass dieser Tatsache im Rahmen des Corona-Präventionskonzept der Bundesregierung Rechnung getragen wird“, so die Bildungsexpertin.

 

Bedanken möchte sie sich aber einmal mehr auch bei den Schuldirektor/innen, den Lehrkräften aber auch den Schüler/innen für ihre Bemühungen Corona zu bekämpfen: „Während an vielen Orten eine gewisse Corona Müdigkeit feststellbar ist und manche Maßnahmen recht lax befolgt werden, sind die Bildungseinrichtungen nach wie vor sehr streng in der Umsetzung der Schutzmaßnahmen – danke an alle, die damit einen wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit leisten,“ lobt Ebenberger die Disziplin von Kindern und Lehrer/innen.

 

Der Katholische Familienverband hat sich trotz Corona in diesem Jahr dem Thema „Betreuung“ verschrieben. „Wir freuen uns sehr, dass wir die im Frühjahr abgesagte Veranstaltung jetzt nachholen konnten“, sagt Ebenberger. Am 15. Oktober war es soweit: „Krabbelstube- Leihoma- Ganztagsschule. Orientierung im Betreuungsdschungel für Kinder von 0 bis 14 Jahre“ wurde in Kooperation mit der Arbeiterkammer Oberösterreich nachgeholt. „Wegen Corona galten strenge Auflagen, wir haben uns für einen sehr kleinen Zuschauerkreis entschieden, die Präsentationen finden Sie zum Nachlesen auf unserer Homepage, die Diskussion steht als Video bereit“, so Ebenberger. Zahlreiche unterschiedliche Betreuungseinrichtungen präsentierten ihre Konzepte, einig waren sich die Akteure von der Leihoma bis zur Hortpädagogin, dass es folgende Punkte sind, die eine qualitativ gute Betreuung ausmachen: Der Betreuungsschlüssel und die zeitlichen Ressourcen, gut ausgebildete Pädagogen und Pädagoginnen sowie eine echte Wahlfreiheit, in denen Familien sich für das am besten passende Modell entscheiden können.

 

Vizepräsidentin Ebenberger kündigt einen weiteren Fokus, auf das Thema Betreuung an: „Die Resonanz auf unsere Veranstaltung aber auch Corona zeigen, wie wichtig eine optimale Betreuungssituation nicht nur für die Bildung der Kinder, sondern auch für die Vereinbarkeit der Eltern ist“, ist Ebenberger überzeugt und kündigt an, dass der Katholische Familienverband weiterhin ein starker Partner der Familien sein wird, wenn es um das Thema Betreuung geht: „Nicht nur mit unseren politischen Forderungen und der fundierten Auseinandersetzung bieten wir durch unseren Leihomadienst sowie den Tageseltern konkrete Unterstützung bei der Bewältigung des Familienalltags“.

 

Link zur Nachberichterstattung der Enquete:

https://familie.at/site/oesterreich/familienpolitik/bildungundschule/aktuelles/article/5398.html

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen