Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum Schulstart: Kleinere Schülergruppen und differenziertes Vorgehen

Mit einer Reihe von Vorschlägen wendet sich der Katholische Familienverband in der bevorstehenden Videokonferenz der Schulpartner/innen an die zuständigen Verantwortlichen im Bildungsministerium.

 

Wien, 13. August 2020. „Wir haben im Rahmen unserer Corona- Hotline Kontakt mit einer Vielzahl von Familien gehabt und auch zahlreiche Mitgliedsfamilien haben uns geschildert, wo der Schuh drückt“, sagt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes und zuständig für den Bereich Bildung.

 

Anhand dieser konkreten Problemfälle hat der Familienverband daher eine Reihe von Vorschlägen für das kommende Schuljahr erarbeitet.

Um den Sicherheitsabstand gewährleisten zu können, schlägt Ebenberger kleinere Schülergruppen vor „das wäre nicht nur aus pädagogischer Sicht sinnvoll sondern in Coronazeiten das Gebot der Stunde“, Dazu könnten zusätzliche Lehr- und Assistenzskräfte eingestellt werden. „Das kostet Geld, ja. Aber diese Investition macht sich garantiert bezahlt, denn jeder Euro der in Bildung und Gesundheit investiert wird, rechnet sich.“

 

Die Bildungsexpertin rechnet fix mit einem detaillierten Plan durch das Bildungsministerium vor Schulstart: „Es wird derzeit an allen Fronten gearbeitet, wie ein Start ins neue Schuljahr gelingen kann“, so Ebenberger. Fest steht für sie allerdings eine Sache: „Eine erneute flächendeckende Schulschließung darf es nicht mehr geben“, fordert Sie die Zuständigen auf, im Falle von gestiegenen Infektionszahlen genau zu differenzieren.

 

Differenziertes Vorgehen wünscht sie sich auch entsprechend der einzelnen Altersgruppen. Es sollte von den Verantwortlichen auch unterschieden werden, ob es sich bei der betroffenen Schule um eine Volksschule oder die Sekundarstufe 1 handelt oder um Schüler/innen, die die Oberstufe der weiterführenden Schulen besuchen. In der Sekundarstufe zwei kann man sehr wohl voraussetzen, dass die Schüler/innen eigenverantwortlich weiterarbeiten, bei betreuungspflichtigen Kindern werden die Eltern hingegen mit der Schulschließung massiv in die Bredouille gebracht“, gibt Ebenberger zu bedenken. Sie regt an, in Ernstfällen nur einzelne Schulstufen oder Klassen zu schließen, während andere unter strengeren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen weiter unterrichtet und betreut werden können. Das Tragen von Mund-und Nasenschutz bis zum Platz findet der Familienverband in Gebieten von gestiegenen Infektionszahlen nicht problematisch: „Wir müssen alles tun, dass die Kinder einen so regelmäßigen Alltag wie nur möglich haben und das auch die Lehrpersonen geschützt sind. Ich denke das Tragen einer Schutzmaske für kurze Wege ist weniger problematisch als andere Maßnahmen wie gestrichene Pausen oder gar wieder ein Schichtbetrieb“, so Ebenberger.

Für sie ist auch die Schulautonomie ein wichtiges Instrument, „Am Schulstandort weiß man am besten, in welchem Bereich die größten Herausforderungen liegen und wir sollten den Verantwortlichen die Chance geben, gezielt auf diese Herausforderungen einzugehen. Natürlich mit klaren Vorgaben dass auch Rechtssicherheit für die zuständigen Direktor/innen besteht“, sagt Ebenberger.

Eine Lösung gefunden werden muss definitiv für Schüler/innen, die der Risikogruppe angehören und sich weiterhin isolieren sollten: „In solchen Fällen schlagen wir die Einrichtung einer „virtuellen Klasse“ vor, in die jederzeit eingestiegen werden und der Lehrstoff des jeweiligen Schuljahres bearbeitet werden kann. Auf diese dann ohnehin bestehende Lösung könnten Pädagog/Innen auch im Falle einer punktuellen Klassen- oder Schulschließung zurückgreifen“, so die Idee des Familienverbandes. Generell fordert die größte, überparteiliche Familienorganisation, dass vor dem Start des neuen Schuljahres ein Plan B mit konkreter Vorgehensweise definiert sein muss.

„Es ist verständlich, dass bei den Schulschließungen im März improvisiert werden musste. Für einen neuerlichen Ernstfall sollten wir aber besser gewappnet sein,“ so Ebenberger und wünscht sich bereits im Rahmen der Elternabende zum Schulstart konkrete Abstimmung mit den Eltern, was bei einer Schulschließung auf sie zukommt. „Im Gegenzug dazu muss auch deutlich gemacht werden, dass es auch die Pflicht der Eltern ist, die von Ihnen angegebenen Notfallkontakte regelmäßig zu prüfen und ob es Aufträge für ihre Kinder gibt“, regt Ebenberger an. „Wichtig ist auf jeden Fall, dass im Falle einer temporären Schließung alle Kinder schnell erreicht werden.“

„Wir wollen mit unseren Vorschlägen Schüler/innen unterstützen, Eltern entlasten, sie aber auch an ihre Pflichten erinnern und das ist unter anderem der regelmäßige und aktualisierte Notfallkontakt. Nur miteinander können die nächsten Wochen bewältigt werden.“

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen