Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Corona –Sommer

Gesicherte Sommerbetreuung, Verdoppelung der Familienbeihilfe für die schulfreien Monate, Einführung einer vierwöchigen Betreuungskarenz und Anspruch auf Kurzarbeit - vier Vorschläge des Katholischen Familienverbandes, Familien während der Corona-Krise zu unterstützen.

 

Wien, 25. Mai 2020. „Finanzielle Sorgen, Ungewissheit und Vereinbarkeitsprobleme sind für Familien enorme Stressfaktoren“, sagt Familienverbandspräsident Alfred Trendl und ist überzeugt: „Unser Maßnahmenpaket – gesicherte Sommerbetreuung, Verdoppelung der Familienbeihilfe, Betreuungskarenz und Anspruch auf Kurzarbeit – würde Eltern und Familien in der Krise massiv entlasten.“

 

Wertschätzung ist angebracht

Geschlossene Schulen und Betreuungseinrichtungen – das hat nur funktioniert, weil Eltern und Familien ganz selbstverständlich eingesprungen und doppelte und dreifache Arbeit geleistet haben. „Eine Verdoppelung der Familienbeihilfe für zumindest zwei Monate ist als Wertschätzung auf jeden Fall angebracht“, so der Präsident der größten überparteilichen Familienorganisation. Während es für Unternehmen großzügige Zuschüsse für die Errichtung von Home Office Plätzen gab, wurde seitens des Bildungsministeriums vorausgesetzt, dass Familien über die entsprechende Ausstattung fürs Homeschooling verfügen und die Eltern die Betreuung selbstverständlich zusätzlich zu ihrer normalen Arbeit übernehmen.

Problematisch ist in den meisten Familien nach wie vor die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. „Es ist wieder tageweise Schule. Aber den Eltern fehlt die Planungssicherheit bei den Ferienangeboten und Sommercamps“, so Trendl. „Wir haben unseren Urlaub genauso geplant, dass die Kinder die restlichen Wochen gut betreut sind. Aber wir wissen bis jetzt noch nicht, welche Angebote in welchem Umfang stattfinden“, berichtete eine erwerbstätige Mutter dem Familienverband. Klagen wie diese häufen sich. „Familien brauchen jetzt ganz dringend Planungssicherheit“, fordert Trendl die Bundesregierung auf, Anbieter von Ferienangeboten uns Sommercamps schnellstens über die geplanten Maßnahmen und Auflagen zu informieren.

 

4 Wochen Betreuungskarenz gefordert

Zudem fordert der Familienverband die Einführung einer vierwöchigen Betreuungskarenz für Eltern. „Vier zusätzliche Wochen Karenz würden in einer Situation wie dieser vielen Familien helfen. Oftmals ist der Urlaub bereits während des Shut Downs verbraucht worden und die verbleibenden 11 Wochen Ferien – neun Wochen Sommerferien, eine Woche Herbstferien und Weihnachten – stellen berufstätige Eltern vor große Herausforderungen“, so Trendl und fragt: „Es gibt Pflegekarenz, Bildungskarenz, Hospizkarenz – warum nicht Eltern eine zusätzliche Betreuungskarenz gewähren?“

Ebenfalls klar ist für den Familienverband, dass es während der Sommerferien keine unnötigen Schließtage in Kindergärten geben darf: „Das mag für viele Trägerorganisationen eine Herausforderung sein. Aber für Eltern ist es problematisch, wenn Kindergärten nach der Ausnahmesituation im März und April zusätzlich eine mehrwöchige Sommersperre haben“, so Trendl und appelliert an die Bundesländer: „Es müssen alle zusammenhalten. Ich möchte mich an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Pädagog/innen und auch Lehrer/innen sagen, für die das Kindeswohl auch in Corona Zeiten an erster Stelle steht.“

 

Anspruch auf Kurzzeitarbeit wegen Doppelbelastung

Zudem spricht sich der Familienverband auch für die Einführung eines Kurzarbeitsanspruchs bei fehlender Kinderbetreuung aus und schließt sich damit der Forderung von SOS Kinderdorf an: „Viele Eltern gelangen durch die wochenlange Doppelbelastung langsam aber sicher an ihre Grenzen. In vielen Fällen würde vielleicht eine Reduktion der Arbeitszeit helfen“, so Trendl.

Er wünscht sich, dass die Vorschläge des Familienverbandes auf politischer Ebene Gehör finden: „Es muss jetzt dringend etwas für die Familien geschehen! Während das Land Schritt für Schritt zur Normalität zurückfindet, sind es nach wie vor die Eltern, die immer noch Unglaubliches leisten. Mit der tageweisen Schulöffnung sind längst nicht alle Probleme gelöst „ so Trendl.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen