Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum internationalen Tag der Familie: Wiedersehen mit Oma und Opa muss nicht automatisch ein Risiko bedeuten!

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger wünscht sich mehr Augenmaß in der Diskussion um den in letzter Zeit viel strapazierten Begriff „Risikogruppe“ und fordert die Politik auf, den Familien mehr Verantwortungsbewusstsein zuzutrauen.

 

Wien, 13. Mai 2020. „Jeder Kontakt zwischen den Generationen ist ein Risiko“, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober kürzlich einmal mehr in einer Pressekonferenz. Diesen Satz möchte der Katholische Familienverband so nicht stehen lassen: „Wenn schon, dann müsste es heißen: Jeder Kontakt ist ein Risiko! Warum das Generationsübergreifende so betont wird, verstehe ich nicht“, sagt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes. Sie wünscht sich wieder etwas mehr Augenmaß in der Diskussion rund um die Corona-Maßnahmen und den in diesem Zusammenhang viel strapazierten Begriff der „Risikogruppe“. Für Ebenberger birgt die Verallgemeinerung: Wer über 60 Jahre alt ist, zählt zur Risikogruppe die große Gefahr, den guten Kontakt zwischen den Generationen zu gefährden.

„Die Warnung an die Enkelkinder ihre Großeltern nicht in Gefahr bringen, ist zu kurz gegriffen. Oft ist den Verantwortlichen gar nicht bewusst, was sie mit so einer Verallgemeinerung auslösen“, so Ebenberger. Sie begrüßt und befürwortet die Maßnahmen der Bundesregierung in den ersten Wochen des Lockdowns. Jetzt, nach acht Wochen, fordert sie aber ein Umdenken, wenn es um den Kontakt zwischen den Generationen geht: „Hier zu verallgemeinern halte ich für falsch. Was ist eine Großmutter? Es gibt Großmütter, die jünger sind als so mancher spätberufene Vater“, sagt Ebenberger und appelliert an die Familien, sich bei der Wiederaufnahme der Kontakte zwischen den Generationen nicht zu sehr verunsichern zu lassen.

 

„Gerade innerhalb der Familie kann man von einem hohen Verantwortungsbewusstsein der handelnden Personen ausgehen.“

Ebenberger ist überzeugt, dass uns das Thema Corona noch länger begleiten wird und sagt: „Wir können die Generationen nicht dauerhaft voneinander separieren.“

 

Dabei hat die Bildungsexpertin Ebenberger auch die bevorstehenden Schulöffnung im Auge: „Die geplante Schulöffnung im Schichtsystem stellt viele Eltern und insbesondere Mehrkindfamilien unverändert vor große Herausforderungen.“ Da ist in vielen Familien die Unterstützung durch die Großelterngeneration unverzichtbar; dasselbe gilt für die bevorstehenden Sommerferien: „Oft ist die Betreuung durch die Großeltern bereits fix eingeplant. Jetzt wo möglicherweise andere Urlaubs- und Betreuungsangebote in der Schwebe sind und viele Eltern coronabedingt ihren Urlaub vielleicht schon aufgebraucht haben, ist die Betreuung durch die Großeltern besonders wichtig!“

 

Der Katholische Familienverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kontakt zwischen den Generationen zu fördern: Um während des Lockdowns mit den Großeltern Kontakt zu halten, wurde die Initiative „Schreib mal wieder“ initiiert. In den kommenden Wochen wird auch der Omadienst in einzelnen Diözesen wieder langsam hochgefahren, um den ohnehin krisengeplagten Familien bei der Betreuung ihrer Kinder zur Seite zu stehen: „Natürlich muss in jedem Fall individuell abgewogen werden, ob das Risiko eingegangen werden kann oder nicht“, ist Ebenberger überzeugt und wünscht sich einmal mehr, eine Rückkehr zum Hausverstand.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen