Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Mehr Unterstützung für Familien und Familienberatungsstellen!

Die Schließung der Schulen könnte deutlich länger möglich sein als bis nach den Osterferien. Diese Ankündigung von Bundeskanzler Sebastian Kurz in der gestrigen ZIB betrifft nicht nur die Pädagog/innen, sondern auch Familien, die ihre Kinder derzeit selbst betreuen und unterrichten. Weniger als ein Prozent der 6- bis 14-Jährigen werden an den Schulen betreut, aber nicht unterrichtet, wenn die Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten.

 

Wien, 25. März 2020. „Das ist eine große Herausforderung für die betroffenen Familien“, betont Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. Besonders betroffen sind neben den Alleinerzieherfamilien auch jene Familien, die schon vor Corona prekäre Lebenssituationen meistern mussten: „Hier schließen wir uns der Forderung der österreichischen Plattform für Alleinerziehende nach einem Notfallfonds, der schnell und unbürokratisch Gelder für Familien ausbezahlt, an bzw. sollte der bestehende Familienhärtefonds höher dotiert und für Notfälle aufgrund von Corona geöffnet werden“, so Trendl.

Er erinnert auch an jene Familien, die „nur“ mit der Betreuung und Unterstützung bei der Beschulung ihrer Kinder beschäftigt sind: „Auch hier wird derzeit unglaubliches geleistet. Eltern im ganzen Land übernehmen jetzt ganz selbstverständlich Aufgaben der Lehrer/innen und tragen so maßgeblich zum Funktionieren des Systems bei“, ist er überzeugt.

Dass diese Zeit an den Nerven zerrt, kann Trendl – selbst zweifacher Vater – nur zu gut verstehen. „Sieben Tage die Woche mehr oder weniger zusammen auf einem Fleck, ein straffes Arbeitspensum im Home Office und in der Schule – das kann natürlich zu Konflikten führen“, so Trendl. Er begrüßt die von der Justizministerin getroffenen Maßnahmen, um häusliche Gewalt einzudämmen: „Wir müssen aber darauf achten, dass wir schon vor der Eskalation tätig werden“, so Trendl und fordert mehr Unterstützung für die Familienberatungsstellen. Diese sind besetzt und beraten bei Problemen telefonisch oder digital. Trendl appelliert an die Eltern, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen, wenn sie das Gefühl haben, der Situation nicht mehr gewachsen zu sein. „Viele haben Angst, sorgen sich um ihre Liebsten oder um den Arbeitsplatz, und die Kinder leiden ebenfalls unter der Situation. Sich Hilfe und Unterstützung zu holen, ist vernünftig und kein Zeichen von Schwäche“, so die eindringlichen Worte des Familienverbandspräsidenten.

Er fordert daher eine bessere finanzielle Dotierung der Familienberatungsstellen, damit das Angebot ausgebaut werden kann und darüber hinaus deutlich mehr Wertschätzung für Familienarbeit: „Gerade jetzt zeigt sich, dass die Kompetenzen von Familien von unschätzbarem Wert für die gesamte Gesellschaft sind“, ist Trendl überzeugt. Besonderen Dank möchte Trendl an all jene richten, die Familien derzeit täglich unterstützen: Pädagog/innen, Angestellte im Gesundheitsbereich, Therapeut/innen und Berater/innen. Auch dem ORF gebührt für die Umgestaltung des Vormittagsprogrammes großer Dank – sie alle helfen mit, diese Situation gut zu bewältigen!“

Ein Serviceangebot gibt es auch vom Katholischen Familienverband: Unter www.familie.at/corona finden Familien täglich informativen, nützlichen und unterhaltsamen Content für Familien. Unter dem Motto „Schreib mal wieder oder ruf mich an“ möchte der Familienverband motivieren, Kontakt zu der älteren Generation zu halten.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen