Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2019

Facebook
Inhalt:
zurück

EU Spitzenkandidaten zum Thema Familienpolitik

Der Katholische Familienverband hat in der aktuellen Ausgabe seiner Mitgliederzeitung „ehe und familien“ die Spitzenkandidatinnen zur EU Wahl über Familienpolitik auf EU-Ebene und den arbeitsfreien Sonntag befragt.

 

Wien, 16. Mai 2019. „Familien leisten einen doppelten Beitrag in unserer Gesellschaft. Und das muss auch entsprechend belohnt werden“, ist ÖVP-Spitzenkandidat Othmar Karas überzeugt und sieht familienpolitischen Handlungsbedarf vor allem darin, die EU zukunftsfit zu machen und die Schuldenpolitik einiger Mitgliedsstaaten zu beenden. Grundsätzlich falle Familienpolitik in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliedsstaaten und das solle auch so bleiben. Karas spricht sich zudem für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags aus.

 

Konkreter wird SPÖ-Spitzenkandidat Andreas Schieder, wenn es um den familienpolitischen Handlungsbedarf der EU geht: Konkreter wird SPÖ-Spitzenkandidat Andreas Schieder, wenn es um den familienpolitischen Handlungsbedarf der EU geht.

„Ein Viertel aller Kinder in der EU ist Armut und sozialer Ausgrenzung ausgesetzt“, kritisiert er und fordert eine starke Fokussierung auf sozialpolitische Themen, um hier entschieden entgegen zu wirken und den Familien unter die Arme greifen zu können. Sein Vorschlag: Eine europäische Kindergarantie für alle Kinder, damit jedes Kind Zugang zu Gesundheitsvorsorge, Betreuung, Bildung, Unterkunft und Ernährung hat. Schieder spricht sich ebenso für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags aus.

 

Mehr Stellenwert für das Thema Familie wünscht sich FPÖ-Spitzenkandidat Harald Vilimsky: „Leider erleben wir gerade auf EU-Ebene eine Abkehr vom klassischen Familienbild und eine Agenda, die sich um Themen wie sexuelle reproduktive Gesundheit dreht“, kritisiert Vilimsky und spricht sich dafür aus, künftig die Familienpolitik den Nationalstaaten zu überlassen: „Es wäre wünschenswert, wenn sich die EU auf die großen Themen konzentrieren würde“, sagt er und spricht sich ebenfalls für den Erhalt des gemeinsamen freien Sonntags aus.

 

Als Querschnittmaterie sieht der grüne Spitzenkandidat Werner Kogler das Thema Familie: „Es ist in allen Bereichen relevant, die direkte Auswirkungen auf das tägliche Leben von Familien in allen Konstellationen haben.“ Kogler plädiert für eine Stärkung der sozialen Rechte und lobt die Richtlinie für die bessere Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben. Mehr Augenmerk fordert der grüne Spitzenkandidat für die Personenfreizügigkeit: „Regenbogenfamilien müssen sich vor Antritt einer Reise immer fragen, ob sie als Eltern ihrer Kinder in einem anderen Mitgliedstaat rechtlich anerkannt sind. Das darf nicht sein“, fordert er eine europaweite Anerkennung von Dokumenten, die den Familienstatus betreffen. Er fordert zudem ein europäisches Einwanderungsrecht, das dabei hilft, gleiche Standards für sichere und legale Einwanderung von Menschen und deren Familien zu etablieren. Bezüglich des arbeitsfreien Sonntags vertritt Kogler die klare Haltung der Grünen „Wir sprechen uns gegen die Ausweitung von Öffnungszeiten aus.“

Anders sieht das NEOS Spitzenkandidatin Claudia Gamon. Für sie ist ein Festhalten an starren 9 to 5 Regelungen nicht zielführend. „Wichtig ist für mich, dass Erwerbstätige trotzdem immer genügend Ruhezeiten haben und Zeit mit ihren Familien verbringen können. Um welchen Wochentag es sich dabei handelt, ist nebensächlich“, so Gamon. Sie spricht sich für die Einführung eines europäischen Familienrechtes, für gemeinsame Mindeststandards im Arbeitsrecht, im Bereich der Kinderbetreuung und bei Ansprüchen auf Sozial- und Familienleistungen aus.

 

Die Liste Jetzt entsendet mit Johannes Voggenhuber einen ehemaligen Grünen-Politiker. Er spricht sich mit seiner Initiative 1 Europa für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags aus und plädiert für eine Weiterentwicklung der Strategie Europa 2020. „Arbeit und Familienpolitik sind eng miteinander verknüpft, hier sind Lösungen anzustreben“, so Voggenhuber. Kinderarmut und Kinderrechte seien auf EU-Ebene ebenso relevante Themen wie frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung oder Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben.

 

Die ausführlichen Antworten finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitung „ehe und familien“ sowie auf www.familie.at/EUWahl2019

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen