Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2019

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum nationalen Bildungsbericht: Bildung und Betreuung zur Chefsache machen!

900 Seiten umfasst der kürzlich vorgestellte nationale Bildungsbericht, der Schularbeitskreis des Katholischen Familienverbandes hat sich eingehend damit befasst: „Fest steht, dass wir in einer Zeit des Wandels leben und das Bildungssystem darauf eingestellt sein muss“, ist Vizepräsidentin Astrid Ebenberger überzeugt.

 

Wien, 16. April 2019. Einer dieser neuen Aspekte ist für sie die Digitalisierung: „Hier verändert sich sehr viel in unglaublich kurzer Zeit, neben der Familie muss auch die Schule sich damit auseinandersetzen und den Kindern und Jugendlichen einen achtsamen, verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten vermitteln“, so Ebenberger und begrüßt ausdrücklich die Einführung eines eigenen „Masterplan Digitalisierung“.

Der Familienverband selbst setzte erst Anfang April mit der gut besuchten Fachtagung „Vernetzt und Verbunden. Wie viel Digitalisierung braucht und verträgt die Familie?“ einen Startschuss um sich verstärkt mit dem Thema zu befassen: „Der Aspekt der Digitalisierung gehört auch in der Bildungspolitik stärker berücksichtigt“, fordert Ebenberger vor allem mehr Fokus auf Medienethik statt reiner Anwenderkompetenz.

Ein weiteres großes Anliegen ist dem Familienverband der Ausbau der Ganztagsschulen unter der Bewahrung der Wahlfreiheit: „Es muss genug Angebote geben um die Vereinbarkeit zu erleichtern, doch sollten diese nicht zum Zwang werden“, so Ebenberger. Sie begrüßt daher den Ausbau der ganztägigen Schulformen, fordert aber mehr Durchlässigkeit: „Die mit dem Besuch einer Ganztagsschule verbundenen Kosten sind eine erhebliche Belastung für Familien mit wenig finanziellen Ressourcen und mehreren Kindern“, weiß Ebenberger, die jahrelang als Direktorin einer Neuen Mittelschule tätig war. Ihr Ansatz: „Wir müssen darauf achten, dass nicht genau jene Familien ausgeschlossen werden, für die eine Ganztagsschule ein ganz wichtiger Beitrag für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn sein könnte“. Sie regt eine Staffelung der Kosten oder gesamte Übernahme an. Ausdrücklich begrüßt sie die Einbeziehung der Horte: „Hier wird wie in den Schulen sehr gute Arbeit geleistet und für viele Familien passt die flexible Variante mit Halbtagsschule und Hort einfach besser, auch das sollte man fördern“, so Ebenberger. Vor diesem Hintergrund befürwortet sie auch die angedachte Änderung im Bildungsinvestitionsgesetzes, in dem die Bevorzugung der verschränkten Form der Ganztagsschule wieder eingeschränkt werden sollte und statt dessen Schulformen mit getrennter Abfolge von Unterricht- und Betreuung stärker berücksichtigt werden sollen: „Nicht für jedes Kind eignet sich die verschränkte Form und viele wollen am Nachmittag auch ihren außerschulischen Aktivitäten nachgehen und manche Kinder brauchen auch einfach ein wenig Ruhe und Zeit für sich am Nachmittag“, kann Ebenberger diesen Ansatz befürworten.

Für sie steht fest: „Wahlfreiheit und eine aktive Schulpartnerschaft sind wichtige Pfeiler in unserer Bildungslandschaft. Eltern wissen meist sehr gut, was ihr Kind braucht und auch die Lehrkräfte und der Elternverein können die Bedürfnisse an ihrem Schulstandort zumeist sehr gut beurteilen“, ist ihre Überzeugung, mit der sie eine Lanze für die aktive Schulpartnerschaft bricht.

Positiv ist für Ebenberger auch der Fokus, der im nationalen Bildungsbericht der auf die Förderung beruflicher Bildung gelegt wird. „Hier braucht es noch mehr Förderungen aber auch eine Imagekampagne, um die Lehre aus ihrem noch immer eher negativ besetzten Bild herauszuholen“, so Ebenberger und verweist auf den derzeitigen Fachkräftemangel: „Gute Lehrkräfte sind gefragt, wichtig ist vor diesem Hintergrund aber die Professionalität der Ausbildner“, fordert sie mehr Fokus auf diesen Bereich der Bildung.

Nun erwartet Ebenberger, dass dem vorgelegten Bildungsbericht konkrete Maßnahmen folgen werden: „Wir müssen Bildung zur überparteilichen Chefsache machen, bei der die Kinder und deren Zukunft im Mittelpunkt stehen“, so ihr Appell.

Neben der Bildung möchte sich der Schularbeitskreis des Katholischen Familienverbands künftig auch stärker dem Bereich der Betreuung widmen: „Auch hier sehen wir viel Handlungsbedarf, wenn es etwa um den Betreuungsschlüssel oder Verdienst und Ausbildung der Pädagog/innen geht“, kündigt Ebenberger ein weiteres zukünftiges Schwerpunktthema an.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen