Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2019

Facebook
Inhalt:
zurück

Digitalisierung und Familie: Die Dosis macht das Gift!

Im Rahmen Fachtagung „Vernetzt und Verbunden – wie viel Digitalisierung braucht und verträgt die Familie?“ befasste sich der Katholische Familienverband mit den Veränderungen die Handy, Tablet und Co für unser Familienleben bringen.

 

Wien, 11. April 20190. „Die Dosis macht das Gift“, macht Neurobiologe Bernd Hufnagl deutlich, dass im verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung noch keine Gefahr besteht. Kritisch wird es für den Experten sobald FOMO ins Spiel kommt: Fear of Missing Out, englisch für: die Angst etwas zu versäumen. Untersuchungen zeigen, dass immer weniger Menschen in der Lage sind, abzuschalten. Sein Ratschlag: Tagträume zulassen, denn Untersuchungen im Hirnscanner zeigen, dass nur, wenn Menschen die Gelegenheit bekommen ihre Gedanken schweifen zu lassen, im Gehirn das so genannte Hintergrundnetzwerk aktiviert wird, das eine Außenperspektive auf das eigene Leben zulässt.

Den Haustürschlüssel zu vergessen, ist für den IT-Experten Christoph Holz kein Problem – er hat in seiner linken Hand einen Chip implantiert, der Passwörter, Schlüssel und BitcoinValids speichert. Er findet viele positive Aspekte in der Digitalisierung und warnt vor einer Dämonisierung. Als Beispiel führt er den kleinsten Computer des Landes an, ein münzgroßes Stück Technik mit Drähten, das ins Gehirn implantiert wird. Auch wenn es im ersten Moment abschreckend klingt – damit können gehörlose Kinder hören und sprechen lernen. Holz‘s Fazit: „So ist das mit der Digitalisierung. Manchmal hört sich das schrecklich an, aber wenn man genau hinschaut, macht es plötzlich Sinn“. Für ihn besteht die Herausforderung darin, die junge Generation soweit zu stärken, dass sie autonom damit umgehen lernt und ihren Selbstwert nicht von der Anzahl von Klicks und Likes abhängig macht.

„Die ersten Zeilen eines Codes schreibt immer ein Mensch und die Menschheit macht sich immer mehr von Maschinen abhängig“, ist für den Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger klar. Damit steht für ihn fest, dass Maschinen keine eigenständigen ethischen und moralischen Entscheidungen fällen können und wir daher Moral und Ethik nicht an Maschinen delegieren dürfen. In einem spannenden Vortrag macht er klar, wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung auf ethischer und moralischen Ebene ist und das sich die Gesellschaft auch fragen muss, wie sie mit den so „Digitalisierungsverlierern“, jenen Menschen, die durch die Digitalisierung ihre Arbeit verlieren, umgeht.

In vier Workshops wurden die konkreten Auswirkungen auf die Familien thematisiert. Elternbildnerin Elisabeth Eder-Janca sprach mit ihrer Gruppe über das Handy als neuen Babysitter und machte deutlich, dass gerade bei sehr jungen Kindern die Mediennutzung immer gemeinsam mit Erwachsenen erfolgen und Kinder damit nicht alleine gelassen werden sollten.

Sarah Wichelmann von Akzente Salzburg zeigte ihrer Gruppe im Workshop „Kann das wirklich sein?“ wie schnell eine falsche Nachricht erstellt werden kann und wie man diese erkennt. Ihr Fazit: „Wer macht Fake News – wir alle und keiner“ , so ihre Aussage. Sie warnt vor unbedachtem Teilen und Weiterverbreiten nicht geprüfter Quellen.

Sonja Messner, ebenfalls von Akzente Salzburg zeigte ihn ihrem Workshop „Digitaler Familienalltag und interfamiliäre Kommunikation“ eindrucksvoll auf, wie die Jugendlichen das Internet nutzen und welche Bedrohungen aber auch Chancen damit verbunden sind. Ihr Ansatz: Jugendliche und Kinder bestärken und ihnen Kompetenzen vermitteln anstatt die Mediennutzung zu verbieten.

Mit dem digitalen Zeitstress und der Familie befasste sich Safer Internet Geschäftsführer Bernhard Jungwirth in seinem Workshop. Er ortet durch die ständige Erreichbarkeit eine Sogwirkung, die von digitalen Medien ausgeht und berichtet aktuelle Zahlen wie die Jugend mit den digitalen Medien umgeht: 84% der Jugendlichen geben an auf ihr Handy zu schauen, wenn ihnen langweilig ist. Um dem digitalen Zeitstress gegen zu steuern, empfiehlt Jungwirth klare Regeln in der Familie zu vereinbaren und die eigene Vorbildwirkung zu beachten.

Der Katholische Familienverband setzte mit der Tagung Vernetzt und verbunden – wie viel Digitalisierung braucht und verträgt die Familie?, die am 5. April im Saal der Salzburger Nachrichten stattfand, einen ersten Schritt hin zu einer ernsthaften und disziplinübergreifenden Auseinandersetzung mit diesem Thema. „Unser Zusammenleben verändert sich gerade in einem rasanten Tempo durch die vielen verschiedenen Anwendungen und Möglichkeiten. Wir wollen Familien unterstützen, diesen Wandel gut zu bewältigen“, sagt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes und maßgebliche Mitentwicklerin der Tagung und fügt hinzu: „Wichtig ist für uns, dass in dieser thematischen Auseinandersetzung mit dem Thema immer der Mensch mit seinen Bedürfnissen aber auch seiner Verantwortung im Fokus stehen muss.“ Moderiert wurde die Fachtagung von Irene Kernthaler-Moser.

 

Audiomitschnitte, Powerpointpräsentationen und weitere Links finden Sie im Laufe der nächsten Wochen in einem speziell für die Fachtagung angelegten Bereich der Homepage des Familienverbandes unter www.familie.at/fachtagung.

Den Anfang macht der mitreißende Vortrag des Neurobiologen Dr. Bernd Hufnagl.

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen