Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Koalitionsverhandlungen: Familienverband sieht zahlreiche gute Ansätze im Bildungsbereich

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger kann viele Punkte im von den Regierungs-verhandlern vorgestellten Bildungskapitel unterstreichen. Kritisch beurteilt sie Sanktionsmöglichkeiten wie die Kürzung der Familienbeihilfe.

 

Wien, 1. Dezember 2017. „Wir wissen, dass jeder 4. Volksschüler in der vierten Klasse nur sehr einfache Texte lesen kann. Dass angesichts dieser alarmierenden Zahlen der Fokus jetzt wieder verstärkt auf das Erreichen grundlegender Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen gelegt wird, ist richtig und notwendig“, sagt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes. Auf diesem Grund begrüßt sie auch die Einführung einer Bildungspflicht: „Oberstes Gebot muss sein, dass kein Kind zurückgelassen wird“.

Die grundsätzliche Einigung darüber, für jene Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, einen verpflichtenden Ethikunterricht einzuführen, begrüßt und unterstreicht Ebenberger. „Damit gibt man allen jungen Menschen die Chance und den Raum, sich mit essentiellen Themen wie Sinn und Wert des menschlichen Lebens, Verlust und Trauer auseinanderzusetzen“, ist die Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes überzeugt. Sie weist darauf hin, dass damit auch eine jahrelange Forderung des Familienverbandes umgesetzt wird. Zustimmung, sofern die alternative Leistungsbeurteilung auf Wunsch der Schulpartner beibehalten wird, gibt es von der Bildungsexpertin des Katholischen Familienverbandes auch für die Wiedereinführung der Ziffernnoten. „Damit wird wieder Notenwahrheit hergestellt und Beurteilung nachvollziehbar gemacht.“

 

Auch die geplanten Maßnahmen der Koalitionsverhandler im Elementarbereich finden bei Ebenberger Zustimmung: „Ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr für jene, die es brauchen, ist eine langjährige Forderung des Katholischen Familienverbandes und wichtig und notwendig.“ Ebenberger  weist aber gleichzeitig darauf hin, dass die Verpflichtung nur für einen Bruchteil der Kinder relevant ist: „96 Prozent aller Vierjährigen besuchen schon jetzt einen Kindergarten.“ Ein weiteres Plus für die Vizepräsidentin des Bildungspapieres: Das schnellere Durchgriffsrecht im Fall von Fehlentwicklungen.

 

Zurückhaltend beurteilt Ebenberger das Vorhaben, Schulen für Hochbegabte errichten zu wollen: „Die Gefahr, dass damit Ungleichheit verstärkt wird, ist sehr groß.“ Sie plädiert dafür, die Begabtenförderung in den Schulen generell auszubauen. Den Ansatz, die Qualität des nationalen Bildungssystems zu steigern, indem Ergebnisse von Bildungsstandardsüberprüfungen veröffentlicht werden, lehnt Ebenberger ab. „Wenn Testergebnisse nach außen getragen werden, kann das zu einem unseriösen Wettbewerb zwischen den Bildungsinstitutionen führen, der kontraproduktiv ist und zu Lasten der Schüler und Lehrer geht.“ Von der derzeitigen Praxis, den Schulleitern nur Gesamtergebnisse zugänglich zu machen, sollte nicht abgerückt werden. „Diese Testergebnisse dienen der internen Qualitätssteuerung und sollen auch dort bleiben, wo sie sind – am jeweiligen Schulstandort“, sagt Ebenberger.

 

Vorbehalte hat der Katholische Familienverband gegen das Vorhaben, Verstöße gegen die Schul- und Bildungspflicht an den Bezug von Sozialleistungen zu koppeln. „Pädagoginnen und Pädagogen brauchen zweifellos eine Handhabe, wenn Kinder nicht zur Schule kommen, Eltern sich nicht um die Bildung ihrer Kinder kümmern und Gesprächsaufforderungen ignorieren“, ist die Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes überzeugt. Ob eine Kürzung der Familienbeihilfe hier das richtige Mittel ist, sei aber mehr als fraglich. „Ich befürchte, dass eine solche Maßnahme wieder die Schwächsten – nämlich die Kinder – trifft“, so die Einschätzung der Vizepräsidentin. Sie bezweifelt, dass eine solche Kürzung rechtlich überhaupt möglich wäre: „Eltern haben eine Unterhaltspflicht gegenüber den Kindern. Mit der Familienbeihilfe wird ein Teil der dadurch entstehenden Kosten ausgeglichen. Und diesen Anspruch an andere Bedingungen zu knüpfen, widerspricht klar der Zielsetzung“, so Ebenberger.

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen