Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

68 Ideen und Vorschläge für die neue Bundesregierung!

Der Katholische Familienverband legt unter dem Titel: Familienpolitik konkret“ sein Forderungsprogramm für die neue Legislaturperiode vor.

 

Wien, 8. November 2017. „Familienpolitik ist ein eigenes Politikfeld und darf nicht laufend mit Arbeitsmarktpolitik oder Frauenpolitik verwechselt werden“, stellt Familienverbandspräsident Alfred Trendl klar und verweist auf das neue Forderungsprogramm für die kommende Legislaturperiode: „Hier haben wir gemeinsam mit unseren neun Landesverbänden und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen 68 Ideen und Vorschläge für eine zukunftsorientierte Familien- und Bildungspolitik zusammengestellt. Ziel ist es, zu den Bereichen „Familien stärken“, „Familien finanziell unterstützen“, „Familienleben ermöglichen“ und „qualitätsvolle Bildungseinrichtungen“ Ideen und Vorschläge für das neue Regierungsprogramm zu liefern.

Auf der Agenda ganz oben steht für den Familienverband eine aktuelle Kinderkostenstudie. „Wir wissen heute nicht evidenzbasiert, wie hoch die Ausgaben der Eltern für ihre Kinder sind. Sachorientierte Politik braucht aber empirische Grundlagen“, so der Präsident der größten überparteilichen Familienorganisation. „Dass – wenn es beispielsweise um die Berechnung der Unterhaltshöhe geht – noch immer mit Regelbedarfsätzen aus den 1960er Jahren operiert wird, ist gestrig.“

 

Längst überfällig ist für den Katholischen Familienverband die regelmäßige Wertanpassung von Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld. „Vignetten, Gebühren, Pensionen und Parteiförderungen – nahezu alles wird jährlich an die Inflation angepasst. Für Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld gilt das nicht!“ kritisiert Christoph J. Heimerl, Vizepräsident des Katholischen Familienverbandes. Er macht darauf aufmerksam, dass das Kinderbetreuungsgeld in 15 Jahren einen Wertverlust von nahezu 30 Prozent aufweist. Die Anpassung der Familienleistungen an die Inflation war ein zentrales Vorhaben der FPÖ im Wahlkampf. „Daran werden wir sie mit Nachdruck erinnern“, so Vizepräsident Heimerl.

 

Vizepräsidentin Doris Wirth sieht noch viel Handlungsbedarf im Bereich Vereinbarkeit und Work-Life-Balance: „Wir brauchen Rahmenbedingungen, die Familien ihr persönliches Lebensmodell verwirklichen lassen. Familie und Erwerbsarbeit dürfen einander nicht ausschließen“, so Wirth und fordert die neue Bundesregierung auf: „Wir müssen von einer arbeitsorientierten Familienwelt zu einer familienorientierten Arbeitswelt kommen“, so die erfolgreiche Unternehmerin.

 

Eine starke Stimme ist der Katholische Familienverband auch im Bildungsbereich. Seit 30 Jahren setzt sich der Katholische Familienverband für eine funktionierende Schulpartnerschaf, ein Miteinander von Eltern, Lehrern und Schülern ein: „Unser gemeinsames Ziel ist es, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, damit junge Menschen bestmöglich gefördert und gefordert werden“, so Vizepräsidentin Astrid Ebenberger. Ebenberger unterrichtet an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Krems und ist Mitglied im Schularbeitskreis des Familienverbandes. Ein zukunftsorientierte Bildungspolitik bedeutet für die Expertin auch, dass die Wahlmöglichkeit bei ganztägigen Bildungsangeboten gewährleistet ist, eine schulstandortspezifische Ressourcen-Zuteilung erfolgt, die Schulgeldfreiheit sichergestellt ist und es für jene Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, einen verpflichtende Ethikunterricht gibt.

 

Gemeinsam verspricht das Vorstandsteam des Familienverbandes: „Wir werden auch in der nächsten Legislaturperiode eine starke Stimme für alle Familien in Österreich sein und uns für ein gelingendes Familienleben einsetzen – egal ob auf Ehe gegründet, als Lebensgemeinschaft, als Patchwork oder alleinerziehend.“

 

„Familienpolitik konkret“, das Forderungsprogramm mit 68 Ideen und Vorschläge für eine zukunftsorientierte Politik, kann beim  katholischen Familienverband unter info@familie.at kostenlos angefordert werden; Hier finden Sie das gesamte Forderungsprogramm zum Herunterladen.

Die unten stehenden Grafiken können Sie hier herunterladen:

Wertverlust beim Kinderbetreuungsgeld

Wertverlust bei der Familienbeihilfe

 

 

 

 

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen