Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum internationalen Tag der Familie am 15. Mai: Kinderkostenstudie ist das Gebot der Stunde!

Familien werden im österreichischen Steuerrecht nicht ausreichend berücksichtigt, hält Steuerexpertin Dr. Sabine Kanduth-Kristen fest.

 

Wien, 15. Mai 2017. Die 2011 veröffentlichte OECD Studie „Doing better for Families“ stellt der österreichischen Familienpolitik kein sehr gutes Zeugnis aus: Direktzahlungen hoch, Infrastruktur ausbaufähig, steuerliche Entlastung kaum existent ist das Fazit der Organisation für Entwicklungszusammenarbeit- daher belegt Österreich unter den analysierten Ländern auch nur den 14. Platz. „Um Österreich zum familienfreundlichsten Land Europas zu machen, müssen wir uns daher auch die steuerliche Berücksichtigung für Familien anschauen“, fordert Familienverbandspräsident Alfred Trendl und lud zum Expertinnengespräch mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, Steuerexpertin am Institut für Finanzmanagement der Universität Klagenfurt.

Für Kanduth-Kristen ist das österreichische System der Individualbesteuerung prinzipiell gut, allerdings ausbaufähig, wenn es um Familien geht. Ein Kritikpunkt ist die fehlende Absetzbarkeit der Betreuungskosten: „Im Regelbedarf, der vom Verfassungsgerichtshof für die Überprüfung der ausreichenden steuerlichen Entlastung von Unterhaltsleistungen an Kinder herangezogen wird, sind zwar Kosten für die Existenz von Kindern eingerechnet, nicht aber für deren Betreuung“, ist eine ihrer Anmerkungen. Der familieninterne Betreuungsbedarf wird daher steuerlich nicht berücksichtigt.

Unverständlich ist es für Kanduth-Kristen auch, dass die externen Kinderbetreuungskosten nur bis zum 10. Lebensjahr der Kinder abgesetzt werden können: „Hier wäre es sinnvoll sich an den deutschen Nachbarn zu orientieren, dort können Betreuungskosten bis zum 14. Lebensjahr abgesetzt werden“, so die Steuerexpertin und unterstreicht damit eine langjährige Forderung des Katholischen Familienverbandes.

Kritik ist auch an den Regelbedarfssätzen als Vergleichsmaßstab für steuerliche Zwecke zu üben: „Hier orientieren wir uns an Werten, die ursprünglich aus den 70er Jahren stammen“, so die Kritik von Kanduth-Kristen. Eine realitätsgerechte Ermittlung des Kinderexistenzminimums ist daher ein Gebot der Stunde. „Dies wäre ein wichtiger Schritt um Kinder angemessen im Steuerrecht zu berücksichtigen“, ist ihre Überzeugung und sie verweist abermals auf Deutschland: „Dort wird das Existenzminimum für Kinder regelmäßig erhoben und daran orientieren sich auch die steuerlichen Freibeträge“, so die Expertin.

„Wir fordern eine Kinderkostenstudie schon lange, sie wurde auch im aktuellen Regierungsprogramm vereinbart,“, erklärt Familienverbandspräsident Alfred Trendl und mahnt anlässlich des Internationalen Tags der Familie: „Wir brauchen eine Familienpolitik mit Substanz, die sich an validen Daten orientiert“, so Trendl und fordert die zuständigen Politiker auf, eine derartige Studie in Auftrag zu geben: „Es ist absolut unverständlich, warum dieser Punkt, der auf Seite 47 im Jahr 2013 im Regierungsprogramm festgeschrieben wurde, immer noch nicht umgesetzt ist“, zeigt sich Trendl verärgert. „Kindern eine Stimme geben ist unser aktuelles Jahresthema und hier im Steuerrecht zeigt sich, dass Kinder kaum berücksichtigt werden. Warum sich die Bundesregierung seit Jahren gegen eine solide Kinderkostenstudie wehrt, ist mir unerklärlich.“

Service für Familien

Damit Familien sich jenes Geld vom Finanzamt holen, das Ihnen zusteht, können sie heute, am internationalen Tag der Familie, das kostenlose Steuerservice des Katholischen Familienverbandes in Anspruch nehmen und sich österreichweit von Steuerberatern informieren lassen.
Hier geht es zur Übersicht über die Angebote in den einzelnen Bundesländern:

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen