Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband verleiht erstmals Dr. Helmuth Schattovits-Medaille

In einer feierlichen Zeremonie in der Ellipse am Kahlenberg ehrte der Katholische Familienverband seine ehemaligen Ehrenamtlichen sowie ÖIF-Direktor Wolfgang Mazal.

 

Wien, 8. Mai 2017. „Familien machen den Staat und die Gesellschaft jedenfalls sozio-ökonomisch reicher. Das ist gar keine Frage. Das ist nicht einmal eine Diskussion wert“, schrieb Dr. Helmuth Schattovits, im Jahr 2010 in einem Beitrag für eine Enquete zum Thema „Macht Familie arm?“ Schattovits prägte die österreichische Familienpolitik wie kein anderer: Er gilt als „Vater des modernen Kinderbetreuungsgeldes“, an dessen Einführung er 2002 maßgeblich beteiligt war. Acht Jahre (1970 bis 1978) stand er dem Katholischen Familienverband als Präsident vor, 1994 gründete er das Österreichische Instituts für Familienforschung, zudem gehörte er bis 1987 gemeinsam mit seiner Ehefrau Renate dem Päpstlichen Familienrat an.

„Das Präsidium des Katholischen Familienverbandes hat entschieden, dass die KFÖ Medaille, die an verdiente ehrenamtliche Vorsitzende und Vizepräsidenten vergeben wird, künftig den Namen Dr. Helmuth Schattovits Medaille tragen wird“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Damit wollen wir dem vor zwei Jahren verstorbenen Familienexperten gedenken und seine Verdienste um die Familien würdigen“, so Trendl und bezeichnet Schattovits als einen „visionären Vordenker, der sein Leben unermüdlich in den Einsatz der Familien stellte“.

Zudem erweitert der Katholische Familienverband die Richtlinien für die zu Ehrenden: „Künftig und in Ausnahmesituationen können auf Beschluss des Präsidiums auch Außenstehende für besondere Verdienste geehrt werden.“

 

Zehn Tage vor dem internationalen Tag der Familie, am 5. Mai wurde nun die Dr. Helmuth-Schattovits-Medaille zum ersten Mal verliehen. In einem feierlichen Rahmen wurden in der Ellipse am Kahlenberg mit der musikalischen Untermalung durch das Vokalensemble Nonanett 6 Medaillen vergeben. Die Preisträger und Preisträgerinnen sind:

 

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal

als Dank und Anerkennung für die langjährige Unterstützung und Begleitung des Katholischen Familienverbandes in allen gesellschafts- und familienpolitischen Fragen.

 

Sieglinde Sadowski, BEd

als Dank und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement im Katholischen Familienverband Österreichs von Dezember 2006 bis Dezember 2016 als Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes Burgendland.

 

Mag.a Wilma Steinbacher

als Dank und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement im Katholischen Familienverband Österreichs von April 2007 bis Oktober 2013 als Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes Oberösterreich.

 

Mag.a Mechtild Lang

als Dank und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement im Katholischen Familienverband Österreichs von November 2008 bis November 2014 als Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien.

 

Mag.a Gabriele Strele

als Dank und Ankerkennung für das ehrenamtliche Engagement von September 2008 bis September 2014 als Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs.

 

Dipl. Päd. Hildegard Rath

als Dank und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement von Oktober 2011 bis September 2014 als Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs.

 

„Wir möchten uns auf diesem Weg für den Einsatz für Familien bedanken und freuen uns über ein Wiedersehen mit unseren verdienten ehemaligen Ehrenamtlichen. Sie alle haben sich in unschätzbarer Weise für gute Rahmenbedingungen für Familien eingesetzt“, so Alfred Trendl.

Trendl hebt auch die Verdienste von Wolfgang Mazal hervor: „Er steht nicht nur uns mit seiner Expertise und seinem Fachwissen zur Verfügung, er wird auch nicht müde öffentlich auf Missstände in der Familienpolitik hinzuweisen und sich für eine gerechte ideelle und materielle Unterstützung von Familien einzusetzen“, so Trendl und bedankt sich bei Wolfgang Mazal: „Sein politisches Engagement für Familien ist geprägt von Klugheit und Mut“, so der Familienverbandspräsident.

 

Diesem Ziel hat sich auch der Katholische Familienverband verschrieben. Als dringlichste Herausforderung sieht Trendl derzeit nicht nur eine faire Wertanpassung der Familienleistungen, er fürchtet auch um eine ausreichende Dotierung des Familienlastenausgleichsfonds (FLAF): „Wann immer es um die Senkung der Lohnnebenkosten geht, kommt der Vorschlag die Dienstgeberbeiträge zum FLAF zu senken – das ist so sicher wie das Amen im Gebet“, so Trendl und schließt mit einem Zitat von Altpräsident Schattovits:

 

„Die Gründerpersönlichkeiten des Katholischen Familienverbandes (KFÖ) haben gemeinsam geträumt, dass aus punktuellen Sozialleistungen für Kinder ein allgemeiner Familienlastenausgleich in der Verfassung verankert und in Gesetzesform umgesetzt wird. Ab 1954 wurde aus dem Traum ansatzweise Wirklichkeit – aus Almosen an Eltern ein Rechtsanspruch, vermittelt durch Kinder“ (Helmut Schattovits anlässlich einer Enquete zur Familienpolitik im Jahr 2010).

 

Trendl verspricht: „Wir als Katholischer Familienverband setzen uns unverändert zum Wohle aller Familien ein und fordern gerechte materielle und ideelle Rahmenbedingungen, die auch in Zukunft ein gelingendes Familienleben ermöglichen“, so der Präsident der größten, überparteilichen Familienorganisation Österreichs.

 

Fotos zum honorarfreien Abdruck: (Credit: KFÖ/ Standfest)

 

Dr. Helmuth-Schattovits-Medaille

 

Gruppenbild der Geehrten mit Chor im Hintergrund

Die Geehrten: 1. Reihe v.l.n.r. Wolfgang Mazal, Gabriele Strele (ehem. Vizepräsidentin KFÖ), Sieglinde Sadowski (ehem. Vorsitzende FV Burgenland), Wilma Steinbacher (ehem. Vorsitzende FV OÖ), Mechtild Lang (ehem. Vorsitzende FV Wien) und Hildgard Rath (ehem. Vizepräsidentin KFÖ).

 

Übergabe Alfred Trendl an Wolfgang Mazal

 

Laudatio Alfred Trendl an Wolfgang Mazal

 

Wolfgang Mazal mit Präsident und Vizepräsidentinnen des KFÖ

v.l.n.r. Astrid Ebenberger, Alfred Trendl, Wolfgang Mazal und Irene Kernthaler-Moser.

 

Ehrung Mechtild Lang

v.l.n.r.Irene Kernthaler-Moser, Astrid Ebenberger, Alfred Trendl, Mechtild Lang und Barbara Fruhwürth (Vorsitzende Kath. FV der ED Wien).

 

Ehrung Hildegard Rath

v.l.n.r. Astrid Ebenberger, Generalsekräterin Rosina Baumgartner, Irene Kernthaler-Moser, Alfred Trendl und Hildgard Rath.

 

Ehrung Gabriele Strele

v.l.n.r. Astrid Ebenberger, Gabriele Strele, Irene Kernthaler-Moser, Alfred Trendl.

 

Ehrung Sieglinde Sadowski

v.l.n.r. Alfred Handschuh (Vorsitzender Burgenland), Astrid Ebenberger, Sieglinde Sadowski, Irene Kernthaler-Moser und Alfred Trendl.

 

Ehrung Wilma Steinbacher

Irene Kernthaler-Moser, Astrid Ebenberger, Wilma Steinbacher, Andreas Pumberger und Alfred Trendl.

 

Hier geht es zur Bildgalerie

 

Feierliche Ehrung am Kahlenberg

 

Gruppenbild der Geehrten mit Chor und Vorstand des Katholischen Familienverbandes

 

 

Weitere Fotos der Verleihung finden Sie hier in der Bildgalerie

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen