Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zur Zentralmatura: Ergebnisse ernst nehmen und daraus lernen!

Noch bis 10. Mai finden die schriftlichen Prüfungen zur Zentralmatura statt, danach folgen die mündlichen Prüfungen, der Katholische Familienverband fordert bessere Begleitung über den Sommer und verstärkte Unterstützung für Übergangsklassen.

 

Wien, 8. Mai 2017.„Generell ist das dreistufige Modell, das aus einer vorwissenschaftlichen Arbeit, der zentralen schriftlichen Prüfung und der mündlichen Matura besteht gut“, ist Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes, überzeugt. Bedenklich findet sie allerdings die Ausgestaltung mancher vorwissenschaftlichen Arbeiten : „Hier gibt es Beispiele, die mehr einer Dissertation als einer vorwissenschaftlichen Arbeit ähneln“, weiß sie aus ihrer Erfahrung als Pädagogin und fordert: „Hier sind die Lehrenden gefragt zu vermitteln, dass es sich noch nicht um Seminararbeiten handelt, sondern ein Weg dorthin sein soll. Die Schüler und Schülerinnen sollen auch Lust haben sich mit dem gewählten Thema auseinanderzusetzen und es für die Präsentation aufzubereiten, und nicht in Wettstreit um die kompliziertesten Formulierungen treten müssen - vor allem in Hinblick darauf, dass bereits kurze Zeit später die schriftlichen Klausuren beginnen“.

Problematisch sieht sie die Begleitung jener Schüler und Schülerinnen, die zunächst gar nicht zur Matura zum Haupttermin zugelassen wurden: „Sie sind über die Ferien eigentlich alleine gelassen. Ohne Begleitung über den Sommer müssen sie im Herbst zum zur Matura antreten“, so Ebenberger und fordert hier mehr Unterstützung und Betreuung durch die zuständigen Lehrer und Lehrerinnen. Ebenberger spricht sich zudem für eine Auslagerung der Klausur-Korrekturen aus: „Die Zentralmatura ist ein erster Schritt zur Objektivität, allerdings wäre es nur logisch, dass die abgelieferten Arbeiten an einer externen Stelle beurteilt werden, anstatt von den eigenen Lehrkräften.“

 

Gespannt ist sie auf die Ergebnisse der heurigen Zentralmatura und sie fordert, diese sorgfältig zu evaluieren um danach zielgerichtete Maßnahmen zu setzen: „Aus den letzten Prüfungen wissen wir zum Beispiel, dass die Bundesoberstufenrealgymnasien (BORG) tendenziell schlechter abgeschnitten haben. Wir fordern daher einen gut vorbereiteten und gestalteten Übergang für Kinder, die aus anderen Schulen in ein BORG wechseln, damit diese Schulen zu besseren Ergebnissen kommen können. Dies ist vor allem im Hinblick auf die Durchlässigkeit des Bildungssystems sehr wichtig – es braucht Erfolgsgeschichten von Kindern, die aus der Neuen Mittelschule ins BORG wechseln und dort erfolgreich maturieren“, ist ihre Überzeugung.

 

Dazu gehört allerdings auch eine gewisse Leistungswahrheit in den Schulstufen davor: „Hier sind nicht nur die Lehrer/innen sondern vor allem die Eltern gefordert Probleme zu erkennen, zu akzeptieren und geeignete Fördermaßnahmen zu treffen!“ Abschließend hält Ebenberger fest: „Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Matura, ihren Eltern gute Nerven und auch den Lehrkräften ein gutes Gelingen. Wir drücken aber auch allen Lehrlingen die Daumen, die heuer zur Lehrabschlussprüfung antreten– auch diese Ausbildung und Prüfung ist ein wichtiger Schritt für junge Menschen in eine erfolgreiche Zukunft“, so Ebenberger.

 

 

Infostelle für Maturanten und Maturantinnen und Eltern zur Matura im Bildungsministerium:

 

matura@bmb.gv.at

T +43 1 53120-4313

Informationen und Unterlagen für Lehrerinnen und Lehrer zu Ablauf und Durchführung von Feldtestungen und Schulversuchen (Termine, Schulversuchspläne, Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen) und Hinweise zu laufenden Begleitmaßnahmen (Orientierungs- und Fortbildungsveranstaltungen, Print- und Online-Publikationen) zur Matura finden Sie unter:

www.srdp.at

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen