Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

WIFO berichtet einseitig

Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes nimmt zur Veröffentlichung des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) zu den  Familienleistungen kritisch Stellung: Kein Ausspielen von Sach- und Geldleistungen!

 

Wien, 13. April 2017. „Ohne die wissenschaftliche Redlichkeit in Frage zu stellen: Wir widersprechen massiv der Darstellungsweise des WIFO über die Entwicklung der Familienleistungen der letzten Jahre“, stellt der Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes Alfred Trendl fest, und führt aus: „Offensichtlich geht es nur mehr um Wirtschaftsinteressen und Frauenpolitik, die Bedürfnisse von Kindern und Familien kommen bestenfalls an zweiter Stelle. Eltern geht es um Liebe und Zuwendung zu ihren Kindern, nicht um Geld, dennoch braucht es eine gerechte Aufteilung der Güter in der Gesellschaft!"

„Leistungen der Familien für die Gesellschaft fehlen in dieser Aufstellung komplett, daher ist sie einseitig und verzerrt das Bild von Familien“,stellt Trendl fest,

Als Beispiel weist Trendl auf die „Pensionsmilliarde“ hin, bei der direkt vom Familienfonds jedes Jahr etwa eine Milliarde an die Pensionsversicherung überwiesen wird, ohne dass Familien davon einen Euro sehen: „Jeder weiß doch, dass Pensionszahlungen immer für die aktuell in Pension befindlichen Menschen gezahlt werden, die heutigen Mütter müssen sich die Pensionen selber finanzieren oder durch ihre eigenen Kinder finanzieren lassen, zynischerweise wird dieser Betrag von manchen auch noch als „Geldleistung“ bezeichnet.“

Vorsorgeuntersuchungen haben sich zur selbstverständlichen Gesundheitsleistung der Krankenkassen entwickelt - wenn es sich um Mütter und deren Babys handelt werden sie zur „Familienförderung“-Trendl dazu: „ Ich erwarte mir vom staatlich geförderten Wirtschaftsforschungsinstitut die Klarstellung, dass es sich bei vielen sogenannten Familienleistungen um ganz normale staatliche Ausgaben handelt, die für vieles andere genauso anfallen, insofern sind die WIFO –Aussagen wirklich verzerrend.“

„Wenn sogar der Verfassungsgerichtshof feststellt, dass die Familienbeihilfe für steuerzahlende Familien KEINE Förderung ist, sondern eine aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes notwendige Steuerrückvergütung – warum findet man darüber kein Wort in der Darstellung des WIFO?“, fragt der Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes.

„Die Kosten der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahre haben laut WIFO überdurchschnittlich zugenommen - diese nimmt derzeit etwa jedes 5. Kind in Anspruch, wieso soll dies eine Förderung „für die Familien“ sein ? Der Bau von Kindergärten ist wie bei Straßen, Schulen oder Pflegeheimen eine typische Infrastrukturmaßnahme des Staates. Dass sich genau Familien diese Verpflichtung aufrechnen lassen müssen, ist eine verkehrte Sichtweise,“ argumentiert Trendl.

„Als Familienorganisation sind wir extrem verwundert, dass der bisherige gesellschaftliche Konsens, den Generationenvertrag zwischen den drei großen Gruppen Kinder und Jugendliche, Erwerbsgeneration und Pensionisten ernst zu nehmen, hier offensichtlich verlassen wird. Wer Eltern und Familien ernst nimmt, ermöglicht Wahlfreiheit auch bei der Frage der Art und Dauer der Kinderbetreuung und führt nicht durch Kürzung der Direktzahlungen und Aufrechnung von Infrastrukturmaßnahmen zu einer Politik der Bevormundung“, schließt Trendl.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen