Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband fordert zum Welt-Down-Syndrom Tag: Betroffene Familien von Anfang an stärker unterstützen!

Familienverbandspräsident Trendl ortet eine Ideologisierung der Debatte und fordert mehr Unterstützung für betroffene Familien.

 

Wien, 20. März 2017. Bei Menschen mit Down-Syndrom ist das 21. Chromosom 3-fach vorhanden – darum ist der 21.3 seit 2006 der internationale Down-Syndrom Tag und soll auf dieses Thema aufmerksam machen. Der Katholische Familienverband fordert anlässlich des Welt-Down-Syndrom Tages die Politik auf, Kinder mit Down Syndrom umfassender zu unterstützen und werdenden Eltern Mut zu machen, dass Kinder mit Down Syndrom das Licht der Welt überhaupt erblicken dürfen: „International entscheiden sich 90 Prozent der Eltern, bei deren Kind Down-Syndrom festgestellt wird, für eine Abtreibung. Wie viele es in Österreich sind, wissen wir leider nicht – es gibt keine Statistik über Schwangerschaftsabbrüche“, so Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

Für den Präsidenten der größten überparteilichen Familienorganisation ein Armutszeugnis: „Aktuell beobachten wir, dass es Bestrebungen gibt, ein Bestärken der werdenden Eltern in ihrem Ja zum Kind zu verhindern“, so Trendl und führt ein Beispiel aus Frankreich an: Dort wurde die Ausstrahlung des TV-Spots „Dear Future Mom“ untersagt. Der in Cannes ausgezeichnete TV-Spot soll betroffenen Schwangeren Mut machen, ihr Kind mit Trisomie 21 zu bekommen. Nun wurde der Spot für die Werbeblöcke der TV-Sender mit der Begründung untersagt, er verfolge kein allgemeines Interesse und mache Frauen, die einen Abbruch hinter sich haben, Schuldgefühle. „Es ist unseriös diese beiden Themen gegeneinander auszuspielen“, so Trendl. Er ortet auch in Österreich Tendenzen in diese Richtung: Im Wiener Gemeinderat wurde  kürzlich ein Antrag zur besseren materiellen und immateriellen Unterstützung von Eltern mit Down-Syndrom-Kindern sowie eine Öffentlichkeitskampagne, die auf die Lebensqualität von Menschen mit Down-Syndrom bzw. auch mit anderen Behinderungen hinweisen sollte, um Eltern Mut zu machen, die betroffenen Kinder zur Welt zu bringen, abgelehnt. „Eine Ideologisierung dieser Debatte ist kontraproduktiv und nutzt weder den Frauen noch den Kindern.“

 

Trendl wünscht sich geeignete Rahmenbedingungen für betroffene Familien und fordert mehr Flexibilität bei der Einschulung von Kindern mit Down-Syndrom, deutlich höhere Mittel für Inklusionsklassen, geeignete Ferien- und Nachmittagsbetreuungsangebote und ein gesellschaftliches Klima, in dem auch die Stimmen der Betroffenen gehört werden. „Menschen mit Down-Syndrom sind eine große Bereicherung für die ganze Gesellschaft“ , ist er überzeugt.

 

Das Jahresthema des Katholischen Familienverbandes ist „Kindern eine Stimme geben“ um die Anliegen der Kinder in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen zu thematisieren: „Kindern eine Stimme geben umfasst für mich eindeutig auch ungeborenen Kindern eine Stimme zu geben – eine Stimme, die vielleicht nicht überall gerne gehört wird, die sich aber dennoch immer wieder zu Wort melden wird“, so der Familienverbandspräsident. Er fordert Politik und Gesellschaft unmissverständlich auf: „Lassen Sie es nicht zu, dass eine Unterstützung von Eltern, die ein Kind mit Behinderung erwarten, gegen das Selbstbestimmungsrecht der Frau ausgespielt wird. Helfen wir alle mit, Eltern Mut zu machen diese besonderen Kinder zu bekommen und ein Klima zu schaffen, das es Kindern mit Down-Syndrom möglich macht, sich frei und glücklich zu entfalten!“

 

Zusatzinformation:

Ausführlich diskutiert zum Thema Down Syndrom wurde Freitag den 17. März im Rahmen eines Politit-Brunches auf Einladung des Insitituts für Ehe und Familien.

Hier finden Sie Informationen darüber zum Nachlesen.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen