Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband startet Kampagne zum Jahresthema „Kindern eine Stimme geben“

Österreichweite Plakataktion geplant: „Kinder sind im politischen Tagesgeschäft Statisten, für sie wollen wir Bewusstsein schaffen und dafür sorgen, dass ihre Interessen stärker berücksichtigt werden“, so Familienverbandspräsident Alfred Trendl.

 

Der Katholische Familienverband stellt das Jahr 2017 ganz unter das Motto „Kindern eine Stimme geben“. Dafür wurden rund um die Pfarrgemeinderatswahl am 19. März tausende Plakate und A6-Postkarten an Pfarren und Kooperationspartner in ganz Österreich verschickt: „Im aktuellen tagespolitischen Geschehen werden die Interessen von Kindern und Jugendlichen oftmals wenig bis kaum thematisiert“, kritisiert Familienverbandspräsident Alfred Trendl.

 

 

Er führt als Beispiel die aktuelle Diskussion um die Arbeitszeitflexibilisierung an: „Hier wird diskutiert unter welchen Bedingungen ein 12 Stunden Tag für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zumutbar ist, Kinder kommen lediglich als Hindernis und im Zusammenhang mit den Öffnungszeiten der Kindergärten vor. Kein Mensch fragt, wie und ob ein 12stündiger Kindergartentag einem Kind zumutbar ist“, kritisiert Trendl.

 

Ein anderes Beispiel bringt Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes: „In Debatten um Gesetze und Rahmenbedingungen für künstliche Fortpflanzung kommen ausschließlich die Blickwinkel der Fortpflanzungsindustrie und der werdenden Eltern vor. Die Perspektive der Wunschkinder nimmt niemand ein“, so Kernthaler-Moser.

 

Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin und zuständig für Bildung kritisiert den Bildungsbereich: „Auch hier dominieren Bildungsexperten und vor allem Politiker und ideologische Vorurteile die Diskussion. Im Zuge des neuen Schulrechtsreformpakets will man den Schulpartnern und damit auch den Schülern noch weniger Mitbestimmung einräumen“, so Ebenberger.

 

„Kinder dürfen nicht wählen und daher sind Kinder und Familien für die Politik nicht unmittelbar interessant“, vermutet Irene Kernthaler-Moser. Mit der Kampagne möchte der Katholische Familienverband auf diesen Missstand aufmerksam machen und Akteure in Kirche, Politik und Gesellschaft ermutigen, stärker die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern, aber auch Familien in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen: „Das sind wir der jungen Generation schuldig“, ist Alfred Trendl überzeugt.

 

Einen Anfang macht eine erste Plakatwelle rund um die Pfarrgemeinderatswahl, die am 19. März 2017 stattfindet, weitere Vorsprachen bei Politikern und Meinungsbildnern werden folgen: „Die Pfarren erhalten die Plakate mit der Bitte, sie prominent aufzuhängen“, so Trendl. Hintergrund ist das geltende Familienstimmrecht in zahlreichen Diözesen: „Hier zeigt die Kirche aktiv, dass Familien und Kinder eine große Rolle spielen“, so der Familienverbandspräsident und appelliert an die Eltern: „Gehen Sie zur Wahl und nutzen Sie, wenn möglich, das Familienstimmrecht,“ so seine Aufforderung.

 

„Eine hohe Wahlbeteiligung ist ein Zeichen für eine lebendige Kirche“, so Ebenberger, die neben ihrer Funktion als Vizepräsidentin selbst im Pfarrgemeinderat sitzt: „hier leisten unzählige Ehrenamtliche Unglaubliches und setzen Impulse für eine lebendige und aktive Gemeinschaft“, ist sie überzeugt.

Gemeinsam wünschen sich Trendl, Ebenberger und Kernthaler-Moser in jedem Pfarrgemeinderat eine zuständige Person für den Themenbereich „Ehe und Familie“. „Wir unterstützen diese Pfarrgemeinderäte mit regelmäßige Informationen über aktuelle Entwicklungen der Familienpolitik, attraktive Rabatte auf das Bücher- und Broschürenangebot des Familienverbandes sowie Hilfe bei der Organisation von Elternbildungsseminaren oder Steuerinfotagen in der eigenen Pfarre", so Trendl.

 

Auch im Vorfeld der Nationalratswahl 2017 weist der Katholische Familienverband die Spitzenkandidaten auf die Bedürfnisse von Kindern hin.

 

 

Fotos und Sujets zum honorarfreien Abdruck:

Trendl mit Plakat

Trendl mit Plakat und Postkarten

Sujet

 

Credit: KFÖ

 

 

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen