Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2016

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Generationengerechtigkeit muss sich im Pensionsrecht verwirklichen!

Der nächsten Generation ein faires Pensionssystem übergeben, Kindererziehungszeiten pensionsbegründend garantieren und die Anrechnung bei den Biennalsprüngen endlich umsetzen !

 

Wien, 28. Februar 2016. „Immer muss die erwerbstätige Generation für die nächste und die vorausgehende Generation - die Kinder und die Pensionisten – sorgen. Durch die stark gestiegene Lebenserwartung und das unverändert frühe Pensionsantrittsalter ist heute die Erwerbsgeneration oft für zwei Vorgängergenerationen verantwortlich. Wer Generationengerechtigkeit ernst nimmt, muss dafür sorgen, dass keine Generation mehr braucht und verbraucht als sie der nachfolgenden Generation übergibt, dies scheint im österreichischen Pensionswesen keinesfalls umgesetzt“, stellt Alfred Trendl, Präsident des katholischen Familienverbandes, fest.

„Wenn tatsächlich tausende Bank Austria Mitarbeiter in das öffentlichrechtliche Pensionssystem übernommen werden, ohne dafür adäquate Beiträge bezahlt zu haben, Mütter von mehreren Kindern mit Kleinstpensionen abgespeist oder von der Gesellschaft sogar zum Sozialamt geschickt werden, ist das eine große Ungerechtigkeit und schon gar nicht gendergerecht“, kritisiert Trendl. „Hier wird vergessen, wer für das Aufrechterhalten des Systems die Verantwortung wahrnimmt– es sind Familien, deren Entscheidung zur Weitergabe des Lebens sichert das Pensionssystem, ohne deren neuen Beitragszahler das System schon längst am Ende wäre“.

Auch wenn vom Pensionsgipfel nur kleine Änderungen erwartet werden:
„Sowohl der frühere Sozialminister Rudolf Hundsdorfer wie auch Familienministerin Sophie Karmasin haben dem Katholischen Familienverband schriftlich zugesagt, die eigenwillige Interpretation der Pensionsreform 2005 durch den Obersten Gerichtshof zu novelliern:
die Reform 2005 hat Kindererziehungszeiten erstmals auch pensionsbegründend definiert, die Mindestzeit zur Erlangung einer Pension kann seither auch durch Kindererziehungszeiten erreicht werden – dies hat der OGH in einem Erkenntnis in Frage gestellt“, fordert Trendl die Umsetzung der versprochenen Novellierung.

Die katholische Soziallehre gibt klare Richtlinien für eine faire Verteilung: die Verantwortung der einzelnen Person steht im Vordergrund, die Gesellschaft wird durch Solidarität zusammengehalten. Durch die immer noch steigende Staatsverschuldung und die mangelnde Reformbereitschaft gerade im Pensionsrecht wird der nächsten Generation ein Riesenrucksack aufgebürdet, Mittel für Zukunftsthemen wie Familien, Bildung, und Forschung fehlen durch den hohen und steigenden Steueranteil an der Finanzierung der Pensionen.

Die mangele Reformbereitschaft der Sozialpartner gipfelt in den Biennalsprüngen der Kollektivverträge: Weil Gehaltserhöhungen nicht aufgrund von Leistung, sondern von Zeitablauf gewährt werden, werden zwingend ältere Mitarbeiter teurer. Dass trotz anderslautender Aussagen der Sozialpartner es nicht zu einer Verflachung der Lebenseinkunftskurve kommt, in den allermeisten Kollektivverträgen Kindererziehungszeiten nicht ausreichend für diese Gehaltssprünge angerechnet werden, führt zu einer mittelbaren Frauendiskriminierung:
Nach Rückkehr in den Beruf wird die gleiche Tätigkeit wie vom Kollegen ohne Abwesenheit ausgeübt, dieser erhält ein Leben lang durch die höhere Zahl an Biennalsprüngen ein höheres Gehalt und in der Folge eine höhere Pension. Wenn sich die Sozialpartner weiter diesem - auch Pensions -Thema verweigern, muss der Gesetzgeber eingreifen“ schließt Trendl.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen