Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2016

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ zu PISA

 

PRESSEAUSSENDUNG

 

Katholischer Familienverband zu Pisa: Kompetenzen ohne Wissen sind zu wenig!

 

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger sieht Handlungsbedarf und warnt vor dem Glauben an schnelle Allheilmittel.

 

Wien, 12. Dezember 2016. Kein Grund zur Freude sieht die Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Astrid Ebenberger in den am 6. Dezember veröffentlichten PISA-Ergebnissen: „Die Ergebnisse zeigen ganz eindeutig, dass hier Handlungsbedarf besteht, die Bildungsreform und die Investitionen in den Ausbau der Ganztagsschulen sind ein guter Beginn“, zeigt sich Ebenberger allerdings optimistisch.

Dennoch warnt die Bildungsexpertin vor dem Fehler, eine einzige Schulform wie die verschränkte Ganztagsschule als Allheilmittel zu verkaufen: „Jedes Kind hat unterschiedliche Bedürfnisse – ein gutes Bildungssystem muss auf diese Bedürfnisse eingehen und eine Vielfalt an Schulprogrammen im Rahmen der Autonomie ermöglichen, um die ideale Schule für jedes Kind zu finden“, ist sie überzeugt.

Ebenberger erinnert auch beide Seiten der Medaille zu betrachten: „Kein Kind darf auf der Strecke bleiben und wir müssen alles dafür tun, um Risikoschüler gezielt zu fördern“, so Ebenberger. Ein weiterer Fokus muss für sie allerdings in der Begabtenförderung liegen: „Wir dürfen nicht in eine Durchschnittsfalle tappen, auch die hochbegabten Schüler müssen gezielt gefördert werden“, so Ebenberger und warnt auch hier davor reine Schlagworten als Allheilmittel zu verkaufen: „Individualisierung und die Herstellung von Chancengerechtigkeit sind wichtige Schrauben, an denen man drehen muss, allerdings braucht es dazu eine gut geplante Umsetzung und ein begleitendes Monitoring“, ist ihre Überzeugung. Sie appelliert an die Verantwortlichen zudem einen stärkeren Blick auf den Gender Gap zu werfen: „Dass die Mädchen gegenüber den Burschen massiv zurückbleiben darf nicht sein, auch sind alle am Bildungssystem beteiligten gefragt um erstens die Ursachen auszumachen und zweitens dagegen zu arbeiten!“

 

Als Totalversagen des heimischen Bildungssystem bewertet die die schlechten PISA-Testergebnisse allerdings nicht, vielmehr fordert Ebenberger einen kritischen Blick auf internationale Testungen und deren Wirkung auf nationale Schulentwicklung zu werfen: „Diese standardisierten Testformate führen oftmals zu einer starken Fokussierung auf dort geforderte Kompetenzen. Was die Schüler an den einzelnen Standorten wirklich brauchen tritt dabei oft in den Hintergrund“, so ihre Befürchtung und sie kritisiert, dass vielfach Kompetenzen bereits als wichtiger bewertet werden als das angeeignete Wissen: „Es geht nicht nur um Kompetenzerwerb, diese Kompetenzen müssen in allen Fächern auch angewendet und dadurch weiterentwickelt werden“, so die Bildungsexpertin. Für sie kann das nur geschehen, wenn Kinder neugierig sind und sie etwas lernen wollen. „Neugierde entsteht durch Wissen. Was nützt etwa die Lesekompetenz, wenn die Kinder keine Bücher mehr lesen, wenn das Interesse am Weiterlernen, an weiterem Wissen nicht mehr geweckt wird?“ so ihre Frage.

Für die Vizepräsidentin fehlen auch Studien über die Auswirkungen eines nur mehr kompetenzorientierten Unterrichts: „Möglicherweise erwartet uns dann ein böses Erwachen“, ist ihre Befürchtung und sie appelliert an die Verantwortlichen: „Ja zum individualisierenden, die Kompetenzen und die Autonomie fördernden Unterricht; aber vor allem auch JA zu einer intensiven kognitiven Basisbildung und NEIN zu einer Verbannung von Leistung, Lernen und Wissen aus unserem schulischen Geschehen!“

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen