Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2015

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zur Bildungsreform: Gemeinsam an einem Strang ziehen!

Für Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes ist klar, dass an der vorgeschlagenen 15-Prozent Obergrenze für die Modellregionen nicht gerüttelt werden darf. Zudem fordert sie mehr Mitbestimmung der Schulpartner.

 

Wien, 3. Dezember 2015. „Die Ergebnisse des Reformpapiers müssen seriös diskutiert werden. So wird es keine Weiterentwicklung unseres Bildungssystems geben,“ ärgert sich Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes über den Vorstoß von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek, die im Ö1-Mittagsjournal vom Samstag eine Anhebung der vorgeschlagenen 15 Prozent Obergrenze für die Gesamtschul-Modellregionen in Aussicht gestellt hat. „Es kann nicht sein, dass 10 Tage nach der Präsentation der Bildungsreform, die Ergebnisse seitens der Verhandler wieder in Frage gestellt werden“, so Ebenberger.

Sie warnt vor überstürzten Entscheidungen: „Von der Bildungsministerin wurde eine Verkürzung des 10-Jahres Evaluierungszeitraumes angesprochen, davon sollte unbedingt Abstand genommen werden! Die Ergebnisse müssen sorgfältig evaluiert und abgewogen werden, anstatt ideologisch motivierte, vorschnelle Entscheidungen durchzupeitschen“, so die Bildungsexpertin, die selbst an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien/Krems lehrt.

Ebenberger erinnert an die Einführung der Neuen Mittelschule: „Hier wurde dem neuen Schulmodell nicht die benötigte Zeit eingeräumt, dieser Fehler darf bei der gemeinsamen Schule nicht wiederholt werden,“ so die Vizepräsidentin und bekräftigt die Position von ÖVP-Chefverhandler Harald Mahrer, der diese Diskussion ebenfalls als überflüssig betrachtet: „Wir haben das gerade erst vor zwei Wochen fixiert, ich sehe überhaupt gar keine Notwendigkeit, an den 15 Prozent irgendwie zu rütteln“, sagte Mahrer gestern.

 

Kritik gibt es seitens des Katholischen Familienverbandes vor allem an der Abschaffung der gesetzlich verankerten Mitentscheidungsmöglichkeit der Schulpartner, bei der Einführung von Schulversuchen oder Modellregionen: „Wir fordern, dass das Mitspracherecht der Eltern – nicht nur im Sinne der Beratung, sondern in der Form der Mitentscheidung - unbedingt erhalten bleiben muss“, so die Vizepräsidentin. „Der angedachte Weg im Reformpapier bedeutet eine Aushöhlung der Schulpartnerschaft. Es müssen die Schulpartner über den gesamten Prozess nicht nur informiert, sondern in alle Entscheidungen miteinbezogen werden“, fordert Ebenberger. „Es darf im Bildungssystem nicht um Ideologien gehen, sondern um das Wohl der Kinder und deren bestmögliche Ausbildung.“

 

Zahlreiche Unsicherheiten ortet Ebenberger auch in der Frage um das zweite verpflichtende Kindergartenjahr: „Wenn die Opt-Out Option nun bedeutet, dass die Kinder verpflichtend einige Monate in den Kindergarten gehen müssen bevor sie abgemeldet werden können, dann ist das nicht im Sinne der Kinder gelöst“, so Ebenberger die mit dieser Variante vor allem auch organisatorische Probleme befürchtet: „Wie soll das denn von den Kindergärten bewältigt werden, wenn erst Kinder angemeldet werden, für drei Monate kommen und dann unter dem Jahr den Kindergarten wieder verlassen?“ fragt die Bildungsexpertin und stellt fest: „Das ist nicht die Wahlfreiheit, die wir uns wünschen und weit entfernt von praxisnahe.“

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen