Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2015

Facebook
Inhalt:
zurück

Hauptsache getestet?! Machen PISA und Co unsere Kinder klüger?

 

Gestern, am 13. Oktober 2014, fand eine Bildungsenquete des Katholischen Familienverbandes Österreichs „Hauptsache getestet!?“ statt, die sich mit den unterschiedlichen Bildungstests und deren Rückmeldesystemen befasste.

 

Wien, 14. Oktober 2014. „Vom Wiegen wird die Sau nicht fetter“, resümiert Günter Schmid, der ehemalige Direktor der Sir Karl Popper Schule und Gründer Bildungsplattform „Leistung und Vielfalt“ auf die Eröffnungsfrage von Familienverbandspräsident Alfred Trendl, was Testungen den Kindern bringen?

 

Schmid spricht sich für eine stärkere Orientierung an den Schülern statt an standardisierten Testinhalten aus: „Der Blick auf den Menschen, der hinter den Zahlen steht, muss freigehalten werden“, so Schmid. Er fürchtet durch die Tests eine störende Ablenkung von den eigentlichen Aufgaben der Schule und eine Fokussierung auf standardisierte Testinhalte.

Dass „learning for the test“ in der Praxis durchaus vorkommt, bestätigt auch Isabella Zins, AHS Direktorin in Mistelbach: „Man muss eben aufpassen, dass nicht jenen Fächern, die getestet werden, aufgrund eines bevorstehenden Tests der absolute Vorrang eingeräumt wird“, so die Praktikerin. „Ein dreitägiger Kunst-Workshop ist zum Beispiel genauso wichtig für die Schüler und ihre Bildung wie ein Test.“

 

Für die Notwendigkeit von Bildungstests spricht sich Kurt Nekula, Sektionschef im Bundesministerium für Bildung und Frauen, aus: „Testungen sind ein Mosaikstein im Prozess der Qualitätsverbesserung und zeigen uns, wo einzelne Standorte stehen und wo sie Verbesserungsbedarf haben.“ Die Daten müssten aber im richtigen Kontext und sehr vorsichtig analysiert werden“, so Nekula. Eine grassierende „Testeritis“, wie von einigen Enquete-Teilnehmern festgestellt wurde, ortet er nicht: „Im Jahr 2015 sind lediglich die Bildungsstandards in der vierten Klasse Volksschule und die PISA Testung vorgesehen“, gibt er einen Ausblick auf das kommende Jahr. Eine Veröffentlichung der detaillierten Ergebnisse der einzelnen Schulen lehnt der Sektionschef ab, dadurch würde ein unnötiger Konkurrenzkampf entstehen, der kontraproduktiv wäre und nicht die Rahmenbedingungen bei der Beurteilung miteinbeziehen würde, so seine Befürchtung.

 

Der Essayist und Schriftsteller Egyd Gstättner sieht die Bildungstests sehr kritisch: „Ich bin für Rechnen in Mathematikschularbeiten und dagegen, dass ein Deutschprofessor vor lauter Vergleichbarkeit und Standardisierung völlig identische Deutschmaturaarbeiten absammelt.“, Gstättner fordert mehr Individualität und eigenständiges Denken in den Schulkassen. Aus Sicht der Eltern beteiligte sich Sieglinde Guserl, langjährige Elternvertreterin und Expertin des Katholischen Familienverbandes, an der anschließenden Podiumsdiskussion: „Nach dem „teaching for the test“ und erfolgter Testung findet nach der Veröffentlichung der Ergebnisse die große mediale Empörung statt, gefolgt von gegenseitigen Schuldzuweisungen, um dann wieder in den alten Trott zurückzufallen.“  Guserl fordert einen sparsameren Umgang mit Testungen und die dadurch frei werdenden Geldmittel den Schülern zu Gute kommen zu lassen.

 

Ein Anliegen mit dem sie auf offene Ohren stößt: Der Ruf nach mehr Unterstützungspersonal in den Schulen zieht sich in der anschließenden Publikumsdiskussion wie ein roter Faden durch die Veranstaltung.

Dafür spricht sich auch Schmid aus, der abschließend resümiert: „Erst wenn wir mit Pisa wieder jenen berühmten Turm assoziieren, dürfen wir hoffen, auf einem guten Weg zu sein“.

 

Mehr Informationen zur Veranstaltung, Vorträge zum Nachlesen und Fotos zum Download finden Sie hier

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen