Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

Bildung im Regierungsprogramm: Wenige Worte, viel Geld?

 

 Einige wenige positive Ansätze können nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem Thema Bildung im aktuellen Regierungsprogramm entgegen aller Absichtserklärungen keine Priorität eingeräumt wurde.

 

Wien, 18. Dezember 2013. „Das Kapitel Bildung besteht primär aus Absichtserklärungen, die großen Interpretationsspielraum zulassen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Konkrete Ansätze finden sich zum Thema Kindergarten und elementare Bildung; positiv ist auch das Bekenntnis zum Ausbau der ganztägigen Schulformen.“

Dass der Kindergarten als Bildungseinrichtung gestärkt und auch für die Vierjährigen beitragsfrei werden soll, bewertet der Katholische Familienverband positiv. „Ein weiteres gebührenfreies und in nötigen Fällen verpflichtendes Kindergartenjahr kann die Chancengerechtigkeit erhöhen und mehr Kinder auf die Bildungsreise mitnehmen“, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Voraussetzung dafür seien aber entsprechende Rahmenbedingungen. „Bei den derzeitigen Gruppengrößen und ohne zusätzliches Personal scheint es unmöglich, gezielt Entwicklungs- oder Sprachdefizite auszugleichen.“Im Oktober 2012 waren österreichweit 94,3% aller Vierjährigen in einer Betreuungseinrichtung. Positiv ist für Trendl das Bekenntnis zum Ausbau und zur qualitativen Aufwertung der Betreuung auch durch Tageseltern, der Sprachförderung, der schulischen Tagesbetreuung und der verschränkten Ganztagsschulen, in denen sich Unterricht, Lern- und Freizeit abwechseln. Das Regierungsprogramm sieht vor, dass es an jedem Standort mit mehr als einer Jahrgangsklasse bzw. "in zumutbarer Entfernung"

eine Klasse geben soll, die nach diesem Modell geführt wird, sobald 15 - und in bestimmten Fällen 12 - Schüler dafür angemeldet werden. „Wenn das nicht nur eine Absichtserklärung bleibt, ist das zweifelsfrei ein wichtiger und notwendiger Beitrag zur Förderung der Kinder wie auch der Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Oberstes Prinzip muss dabei allerdings die Wahlfreiheit bleiben. „Die Entscheidungsmöglichkeit zwischen verschränkter Ganztagsschule und Schule mit wahlweiser Nachmittagsbetreuung ist auf jeden Fall zu gewährleisten“, fordert Trendl. Dabei sollen nicht ideologische Vorgaben, sondern Bedürfnisse der Eltern und Kinder maßgebend sein. Absichtserklärungen verstecken sich für Alfred Trendl hinter den Überschriften „Schnittstelle von Kindergarten/Volksschule“, „Stärkung der Schulautonomie“ und „Stärkung der Schulpartnerschaft“. Wie angesichts budgetärer Grenzen eine gemeinsame Schuleingangsphase zwischen Kindergarten und Volksschule aussehen könnte, bleibt ebenso ein Schlagwort wie zusätzliche Stundenkontingente und standortübergreifende Stunden für Förderbedarf oder das Mehr an Bewegung und Sport. „Wenn dafür weder Geld noch zusätzliches Supportpersonal wie Schulpsychologen, Begleitlehrer, Sozialarbeiter, Schulwarte und Schulsekretäre bereitgestellt werden, sind das leere Worte“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Letztlich gehören auch und zuallererst die Pädagogen und Pädagoginnen unterstützt  um ihre wertvolle Bildungsarbeit unter guten Bedingungen erfüllen zu können. „Interessant“ ist für Trendl auch, was nicht thematisiert wird. „Die Reizwörter: gemeinsame Schule der 10 – 14jährigen und Gymnasium werden nicht erwähnt“, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Trendl fordert ein durchlässiges Schulsystem, das Rücksicht auf die individuellen Neigungen und Begabungen der Kinder nimmt. „Diese Vision kann ich nicht erkennen“, so Trendl.

 

Rückfragehinweis:

 

Katholischer Familienverband

Mag. Julia Standfest

Mail: presse@familie.at

Tel: 01 51552 – 3281

Mobil: 0664 885 22 620

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen