Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

Regierungsprogramm- Gemischte Bilanz

 

Wenngleich es einige gute und erfreuliche Ansätze im Regierungsprogramm gibt, hätte sich der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Alfred Trendl, ein kürzeres und dafür konkreteres Regierungsprogramm gewünscht.

 

Wien, 13. Dezember 2013. „Familienpolitik wird primär unter einem arbeitsmarkt- und einem frauenpolitischen Aspekt gesehen“, kritisiert Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs. „Der Blick durch die Brille der Eltern und Familien fehlt völlig, das Thema Wahlfreiheit ist ausgespart.“ Das 124-seitige Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre widmet dem Kapitel Familienpolitik 2,5 Seiten mit wenig konkreten Maßnahmen und vielen Absichtserklärungen. Ein kürzeres und konkreteres Programm wäre Trendl lieber gewesen.

 

„Es ist richtig, wichtig und notwendig, dass der Ausbau der Betreuungseinrichtungen nicht gestoppt wird, die dafür nötigen Mittel zur Verfügung gestellt werden und der Kindergarten leistbar sein soll“, sagt Trendl. „Wenn gleichzeitig aber das Recht auf Elternteilzeit eingeschränkt wird und eine gezielte Informationskampagne zur pensionsmindernden Wirkung von Teilzeitphasen gestartet werden soll, ist die Zielrichtung klar: die Vollzeiterwerbsbeteilung von Müttern so schnell wie möglich zu ermöglichen. Nachdem zur Anhebung der Familienbeihilfe nichts Konkretes im Programm steht, bleibt die Forderung der Familienorganisationen nach sofortiger und regelmäßiger Wertanpassung der Familienbeihilfe aufrecht. Weil die Familienbeihilfe seit 14 Jahren nicht mehr angehoben wurde, starteten die Familienorganisationen eine Online-Petition. Unter www.familienbeihilfeanheben.at kann die Petition unterschrieben werden. „Der Erfolg dieser Petition – 7.000 Unterschriften in drei Tagen - und die dort geposteten Kommentare bestärken uns in unserer Arbeit“, sagt der Präsident des Familienverbandes. Erfreulich ist für Trendl beispielsweise dass die Tageselternbetreuung ausgebaut und aufgewertet werden soll, Zahnspangen für Kinder und Jugendliche künftig gratis sein werden, kein Spitalskostenbeitrag für Kinder und Jugendliche mehr eingehoben wird ebenso wie das nachhaltige Bekenntnis zum Verbot der Sterbehilfe, der Ausbau der schulischen Tagesbetreuung, die Absicherung der 24-Stunden-Pflege oder die besondere Berücksichtigung der Familien im Rahmen einer Steuerreform. Dass viele Maßnahmen unter einem Finanzierungsvorbehalt stehen, ist für Trendl der „wirklich bittere Wermutstropfen“. Positiv bewertet der Präsident des Katholischen Familienverbandes die Entscheidung, dass Familie und Jugend wieder ein eigenes Ressort wird. „Das stellt zweifellos eine Aufwertung dieses Politikbereiches dar.“ Von der neuen Ressortleiterin wünscht sich Trendl, dass sie die Kompetenz der Familienorganisationen stärker nutzt. Trendl kann sich vorstellen, dass die Familienorganisationen ebenso wie die Jugend- und Seniorenvertreter Sozialpartnerstatuts erhalten.

 

 

 

Rückfragehinweis:

 

Katholischer Familienverband

Mag. Julia Standfest

Mail:presse@familie.at

Tel: 01 51552 – 3281

Mobil: 0664 885 22 620

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen