Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ zum Tag der Jugend: „Wünsche Jugendlicher nicht ideologisch interpretieren!“

 

Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend appelliert der KFÖ an die Politik, die Vorstellungen junger Menschen in Hinsicht auf die Kinderbetreuung nicht ideologisch zu interpretieren. Schließlich sei die Wahlfreiheit Mittelpunkt jeder vernünftigen Familienpolitik.

 

Wien, 11. August 2011. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) nimmt den morgigen Internationalen Tag der Jugend zum Anlass, um auf die Verantwortung der Politik in diesem Zusammenhang hinzuweisen: „Politik im Interesse der Jugend ist auch familienfreundliche Politik“, so KFÖ-Vizepräsidentin Mag. Irene Kernthaler-Moser.

 

„Der Internationale Tag der Jugend soll dazu dienen, das Potential der 15- bis 24-jährigen Menschen zu erkennen und sie zu motivieren, ihre Chancen wahrzunehmen“, so Kernthaler-Moser. „In dieser Zeit schließen viele ihre Ausbildung ab, treten in das Berufsleben ein und beginnen, sich mit dem Thema Familiengründung zu beschäftigen.“

 

Gerade der letzte Punkt sei für den KFÖ von besonderem Interesse und für die Politik Auftrag und Herausforderung, so Kernthaler-Moser, die daran erinnerte, dass für den KFÖ im Bereich Kinderbetreuung die Wahlfreiheit eine zentrale Bedeutung habe. In diesem Sinne seien auch die Ergebnisse des letzten Jugendmonitors zu sehen, denen zu Folge ein großer Teil der befragten Jugendlichen die Betreuung von Kindern bis zum 3. Lebensjahr durch die eigenen Eltern befürworte und Teilzeitbeschäftigung in den ersten Kinderjahren große Zustimmung finde.

 

„Diese Ergebnisse soll man nicht ideologisch interpretieren, indem man von Retro-Modellen spricht und das rückschrittliche Familienbild der Jugendlichen bejammert“, so Kernthaler-Moser. Im Gegenteil seien die Wünsche und Vorstellungen einer selbst bestimmten Jugend von der Politik nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern auch als Handlungsauftrag zu interpretieren.

 

Neben dem sicherlich notwendigen Ausbau der institutionellen Kinderbetreuung sei es daher auch notwendig, die Teilzeitarbeit aufzuwerten: „Teilzeitarbeit ist, wie der Leiter des Instituts für Familienforschung, Wolfgang Mazal, vor wenigen Tagen richtig angemerkt hat, zu Unrecht in Verruf. Wenn junge Mütter und in geringerem Ausmaß auch Väter im Interesse ihrer Familien Teilzeit arbeiten wollen, dann darf man diese Form der Beschäftigung nicht abwerten. Sie ermöglicht bei vielen Familien mit Kindern das, was man heute gemeinhin als zufriedenstellende work-life-balance bezeichnet“, so die KFÖ-Vizepräsidentin.

 

Dementsprechend habe der KFÖ in seinem familienpolitischen Forderungsprogramm für die laufende Gesetzgebungsperiode „Familienpolitik konkret“ die Idee einer höheren pensionsrechtlichen Bewertung der Teilzeitarbeit aufgrund von Betreuungspflichten festgehalten.

 

„Diese Forderung ist Teil unseres Grundsatzes, in den Mittelpunkt der Familienpolitik stets die Wahlfreiheit zu stellen. Dazu gehören flexible Kinderbetreuungsmöglichkeiten ebenso wie die Akzeptanz der verschiedenen Lebensmodelle von der Hausfrau bis hin zur voll berufstätigen Mutter“, so die KFÖ-Vizepräsidentin abschließend.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen