Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienminister in KFÖ-Zeitschrift „ehe + familien“: „Familienthema ist eines der wichtigsten“

 

Familienpolitische Vorhaben und Perspektiven diskutierten Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, und Familien- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner.

 

Wien, 28. März 2011. Nach den heftigen Protesten gegen die massiven Kürzungen der Familiengelder im Herbst, trafen sich Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), und Wirtschafts- und Familienminister Dr. Reinhold Mitterlehner zu einer Diskussion, um gemeinsam familienpolitisch in die Zukunft zu blicken.

 

Clemens Steindl wiederholte drei konkrete Forderungen, die bereits anlässlich der Übergabe der bei einem österreichweiten KFÖ-Aktionstag (13.11.) gesammelten Protestunterschriften an Finanzminister Josef Pröll im Dezember deponiert wurden:

  • Die Reform des Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) sollte im ersten Halbjahr 2011 starten,
  • ebenfalls im ersten Halbjahr sollte eine familiengerechte Steuerreform eingeleitet werden
  • und weiters sollten die Voraussetzungen für eine Studie erkundet werden, um die volkswirtschaftlichen Leistungen, die Familien erbringen, zu erfassen. Ein interessanter Nebeneffekt einer solchen Studie zur „Monetarisierung der Familienarbeit“ wäre eine rationalere Diskussion über die Höhe der Familienleistungen, die ja kein Entgegenkommen der Regierung sind, sondern eine Abgeltung erbrachter Leistungen.

 

Auch für Reinhold Mitterlehner ist klar, dass sich die Politik mit der Überschuldung des FLAF befassen und entsprechende Reformschritte überlegen muss. Ein wichtiges Vorhaben ist für den Familienminister, 15.000 neue Betreuungsplätze für die Ein- bis Dreijährigen in den nächsten drei Jahren zu schaffen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Das sei für ihn „Vorhaben Nummer Eins“ betonte Mitterlehner, der auch hervorhob, dass für ihn das „Familienthema eines der wichtigsten“ ist, weswegen er sich dieses Themas selber stärker angenommen habe, „insbesondere wo es um die Berührungspunkte zum Wirtschafts- und Finanzierungsbereich geht“. Mit den erwähnten Maßnahmen „glaube ich, dass wir insgesamt eine Situation gestalten werden, die die derzeitige Lebenssituation abbildet in Richtung verbreiteter Erwerbs-, aber auch Familienchancen“. Darin sieht der ÖVP-Politik auch eine Neuakzentuierung der Familienpolitik, „für die ich mich stark mache“.

 

Der Aussage Mitterlehners, „der Staat ist auf einem guten Weg und alle Parteien, die jetzt in der Regierung vertreten sind, schätzen die Familien“ hielt Steindl bei einem österreichweiten Aktionstag entgegen, dass die Verärgerung über die Kürzungen gegen die Familien nur durch spürbare Maßnahmen abklingen kann und zitierte aus einer  vom KFÖ im Frühjahr 2010 präsentierten Karmasin-Studie, wonach sich rund 50 Prozent der befragten Eltern „von der Politik nicht wertgeschätzt fühlen“. Hier herrsche dringender Handlungsbedarf, denn Familien brauchen nicht nur materielle Abgeltung ihrer Leistungen, sondern auch immaterielle Anerkennung und Aufwertung, um insgesamt den vielfältigen und hohen Belastungsdruck von den Eltern einzudämmen, so der KFÖ-Präsident.

 

Das ganze Interview lesen Sie in „ehe + familien“, der Mitgliederzeitung des Katholischen Familienverbandes Österreichs bzw. als Download auf www.familie.at.

 

Gerne senden wir auch drucktaugliche, honorarfreie Fotos vom Gespräch zu.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen