Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

37% Wertverlust bei Familienbeihilfe: Ungerechtigkeiten beseitigen, Familienpolitik professionalisieren!

 

Eine Familienpolitik zu betreiben, die unterschiedliche Familienmodelle zulasse, sei ebenso ein Gebot der Stunde wie die überfällige Valorisierung der Familienleistungen, so der Katholische Familienverband bei einer Pressekonferenz in Wien.

 

Wien, 25. November 2011. „Österreich ist ein guter Ort, um eine Familie zu haben und um mit Kindern zu leben. Es gibt in Zusammenhang mit Familienpolitik jedoch Mythen und Ungerechtigkeiten, die zerstört und beseitigt gehören“, sagte KFÖ-Präsident Dr. Alfred Trendl im Rahmen einer Pressekonferenz, bei der die Arbeitschwerpunkte des neuen Vorstandes des Katholischen Familienverbandes präsentiert wurden. Eine dieser Mythen sei die Behauptung, dass Österreich bei den Familienleistungen europaweit im Spitzenfeld liege.

„Tatsächlich schaffen wir es in der im Frühjahr veröffentlichten OECD-Studie „Doing Better for Families“, in der sämtliche öffentliche Gelder für Familien, also Geldleistungen, Dienstleistungen und Steuern zusammengezählt werden, nicht einmal unter die Top 10. Wir belegen in dieser Statistik lediglich den 16. Platz“, räumte Trendl mit einem Mythos auf. Nach den massiven Kürzungen bei den Familiengeldern im Herbst 2010 sei zu erwarten, dass sich dieses Ranking zu Ungunsten der Familien noch weiter verschlechtern werde, so Trendl.

 

 

37 % Wertverlust bei Familienbeihilfe

 

„Eine dieser Ungerechtigkeiten, die es rasch zu beseitigen gilt, findet sich bei der fehlenden Valorisierung der Familienbeihilfe“, sagt KF-Präsident Trendl. „Die Familienbeihilfe wurde in 20 Jahren um 11 Euro erhöht. Das bedeutet einen Wertverlust von 37 Prozent!“ Trendl weist darauf hin, dass „der Ausgleichszulagenrichtsatz, die „Mindestpension“ im selben Zeitraum nahezu verdoppelt wurde.“ Um diese grobe Ungerechtigkeit zu entschärfen, fordert er als Sofortmaßnahme und 1. Schritt eine Erhöhung der Familienbeihilfe um 10%. „1990 konnte man sich für die monatliche Familienbeihilfe 66,5 kg Brot kaufen; heute, 21 Jahre später, bekommt man dafür nur mehr 37,6 kg Brot“, rechnet Trendl vor.  

 

 

Klage beim Verfassungsgerichtshof

 

Die Familienbeihilfe wird für Studierende seit 1.Juli 2011 grundsätzlich nur mehr bis zum 24.Geburtstag statt wie zuvor bis zum 26.Geburtstag ausgezahlt. In diesem Zusammenhang kündigt der KFÖ-Präsident an, dass der Katholische Familienverband eine Individualbeschwerde beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) prüft. „Wir halten die Reduktion verfassungsrechtlich für problematisch, da Eltern solange unterhaltspflichtig sind, solange sich ihre Kinder in Ausbildung befinden“, begründet KFÖ-Präsident Trendl die geplante Beschwerde. Zudem verwies er darauf, dass es laut VfGH einen teilweisen Ausgleich für Kinderkosten geben müsse. Dieser sieht vor, dass die Hälfte des Lebensbedarfs bis zum Ende der Unterhaltspflicht durch Transferleistungen und/oder Steuerbegünstigungen ausgeglichen wird. „Das stellen wir massiv in Frage, wenn die allgemeine Familienbeihilfe in 20 Jahren nur um 11,5 Prozent erhöht wurde bzw. für zwei Jahrgänge ganz entfälltt“, kritisierte Trendl.

 

Mehr Solidarität, professionellere Familienpolitik

 

KFÖ-Vizepräsidentin Mag. Irene Kernthaler-Moser forderte, eine professionelle Familienpolitik zu betreiben, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Generationen und Geschlechter ausreichend  Rücksicht nehme. Das bedeute auch, dass die Politik dazu beitragen müsse,  dass einzelne Gruppen nicht gegeneinander ausgespielt werden. „Auf der einen Seite stehen die berufstätigen Mütter, auf der anderen die Vollzeitmütter. Die einen müssen sich den Vorwurf, eine Rabenmutter zu sein, gefallen lassen, die anderen werden abwertend als „Heimchen am Herd“ belächelt“, sagte Kernthaler-Moser. Eine Professionalisierung in der Familienpolitik würde bedeuten, nicht nur Klientelpolitik für ein bestimmtes Familienmodell zu machen, sondern die Pluralität der Gesellschaft hinsichtlich der Vielzahl an gelebten Familienformen anzuerkennen und entsprechende Unterstützung anzubieten, so Kernthaler-Moser.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen