Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Pseudo-Änderungen beim Familienbudget sind zu wenig!

 

Bekanntgabe der Details durch die Regierung kurz vor der Großdemonstration mit Tausenden empörten Kritikern – darunter vielen Familien – zeigt die große Nervosität vor dem Unmut vieler Betroffenen.

 

Wien, 28. November 2010. „Die Pseudo-Änderungen beim Familienbudget sind zu wenig, es braucht substanzielle Verbesserungen“, fordert der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ). KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl: „Die Regierung nennt die Nicht-Rücknahme dieses Kürzungs- und Belastungspaketes gegen die Familien euphemistisch ‚Abschleifungen‘. Dieses ‚Unwort des Jahres‘ kann nicht verdecken, dass Familien offensichtlich zu den Budget-Sündenböcken der Wirtschaftskrise und der Budgetpolitik der letzten Jahre gemacht werden, die sie nicht verursacht haben.“

Wie es heißt, sollen die Loipersdorfer Murks-Beschlüsse um 5% „gemildert“ werden. Allein mit diesem Begriff bestätigt die Regierung, dass der Budgetentwurf „kalt“, „maßlos“ und „scharf“ ist, wenn man im Duden begriffliche Gegensätze zu „mild“ sucht.

Wie beim „Mensch ärgere Dich nicht“-Spiel soll auch die Bundesregierung beim Familienbudget zurück an den Start, so Steindl. Niemand würde die Regierung dafür kritisieren, die offensichtlich überzogenen Kürzungen gegen die Familien zurückzunehmen. Ganz im Gegenteil: Damit würde die Regierung den 1,8 Millionen Bezugsberechtigten der Familienbeihilfe und deren Familien – also fünf Millionen Menschen – positiv entgegenkommen. Viele hochrangige Landespolitiker bestätigen diese Sicht. Darum hat auch der Vorarlberger Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber gleich nach Bekanntgabe der Änderungen eine Klage vor dem Verfassungsgerichtshof angekündigt.
 
Den „unglaublich breiten Widerstand gegen die Kürzungen der Familiengelder“ habe die Regierung offensichtlich vernommen, sonst hätte sie nicht just vor der Großdemonstration am Samstag in Wien der „Plattform Zukunftsbudget“ mit Tausenden empörten Kritikern – darunter vielen Familien – die Pseudo-Änderungen bekannt gegeben. Dies könne nur als „Augenauswischerei“ und versuchte Vernebelungstaktik gesehen werden. Trotz bitterer Kälte kamen über 10.000 Teilnehmer/innen, darunter auch viele Vertreter/innen des Katholischen Familienverbandes. Der KFÖ wurde dabei von den anderen Familienorganisationen für einen Redebeitrag ausgewählt. Steindl, der die Rede für den KFÖ hielt: „Die Menschen waren trotz der angekündigten Änderungen über die Kürzungen gegen die Familien empört.“ Niemand habe Verständnis für Kürzungen gegen die Familien, die in allen Umfragen einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft haben.

Der KFÖ wiederholt vor der mit hohen Erwartungen auf „substanzielle Veränderungen“ verbundenen Budgetrede am kommenden Dienstag die Rücknahme des Budgetentwurfs, der in weiten Teilen der Bevölkerung auf Ablehnung, Unverständnis und Verärgerung stößt. Denn dieser Budgetentwurf ist in mehrfacher Hinsicht abzulehnen:
1. Aus finanzieller Sicht, weil Eltern mit Kindern überproportional belastet werden.
2. Aus gesellschaftspolitischer Sicht, weil Familienarbeit durch das Kürzungsprogramm missachtet und abgewertet wird.
3. Aus wirtschaftspolitischer Sicht, weil 400 Millionen Euro, die den Familien vorenthalten werden, auch der Volkswirtschaft verloren gehen.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen