Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband fordert bessere Integration von Menschen mit Behinderung

 

Bei der Jahreshauptversammlung des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) in Wien sprach Nationalratsabgeordneter Huainigg über Möglichkeiten, Menschen mit Behinderungen besser in die Gesellschaft zu integrieren. Wie Huainigg tritt der KFÖ für einen umfassenden Lebensschutz ein.

 

Wien, 5. Oktober 2010. „Als werteorientierte Familienorganisation fordern wir vom Gesetzgeber, Menschen mit Behinderung nicht als ‚Schadensfall’ zu sehen und sie noch besser in Schule und Wirtschaft zu integrieren“, betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

Bei der Jahreshauptversammlung 2010 des KFÖ in Wien vom 1. bis 2. Oktober wurde zu diesem Thema der Nationalratsabgeordnete und VP-Behindertensprecher Dr. Franz-Joseph Huainigg eingeladen. Bei dem Kamingespräch, das vom Wiener Familienverbands-Vizepräsidenten Dr. Alfred Trendl moderiert wurde, begrüßte Huainigg den Omadienst des Wiener Familienverbandes. Dieser bietet Eltern von Kindern mit Behinderung eine Leih-Oma, die sich zeitweise um das Kind kümmert.

 

Huainigg, der seit seiner Kindheit selbst körperlich behindert ist, betonte vor dem Familienverband die Bedeutung der Familie. Aufgrund seiner Erfahrungen trete er uneingeschränkt für die Integration behinderter Menschen in allen Lebensbereichen ein. Gesellschaftspolitisch fordert der Politiker und Buchautor, „positiv aufzuzeigen, welche Möglichkeiten ein behindertes Kind hat“. Weiters bräuchten die Familien mit einem behinderten Kind Familienhelfer für den Alltag.

 

Durch das derzeit geltende Recht und die darauf aufbauenden OGH -Urteile der vergangenen Jahre sei der Druck auf die Ärzte enorm gestiegen. Sie müssten alles unternehmen, um jedes mögliche Risiko auszuschalten, um nicht mit hohen Schadenersatzforderungen konfrontiert zu werden. Dies habe zur Folge, dass Ärzte schwangere Frauen dazu drängen würden, die ganze Palette an vorgeburtlichen Untersuchungen durchzuführen - mit zusätzlichen Risiken für ungeborene Kinder. Ärzte rieten auch schon bisweilen bei geringstem Verdacht auf eine Behinderung zu einer Abtreibung.

 

Huainigg, Vater einer Tochter und eines Pflegesohnes, erläuterte beim Kamingespräch, wie seine Eltern seinerzeit darum gerungen hätten, dass er nicht in eine Sonderschule kommt: „Für mich waren diese Möglichkeiten lebensentscheidend. Nur so kann ich heute ein selbstbestimmtes Leben führen und mich politisch für die Gleichstellung behinderter Menschen einsetzen.“ Eine besondere Rolle misst er der Integration in Kindergarten und Schule bei. Huainigg plädiert dafür, dass Kinder mit Behinderung vermehrt in Klassen mit Kindern ohne Behinderung kommen, um die Integration voranzutreiben. Diese Integrationsklassen seien ein Gewinn für alle Beteiligten, hier gebe es gute Erfahrungen. Bei der Ausbildung von Pädagogen/innen wünscht er sich, dass alle in der Erziehung von Kindern mit Behinderung ausgebildet werden.

 

„Beschäftigungsschutz statt Kündigungsschutz“

 

Im Bereich Wirtschaft fordert Huainigg „Beschäftigungsschutz statt Kündigungsschutz für Angestellte mit Behinderung“. Bei guten Modellen ziehe auch die Wirtschaft mit. So gebe es österreichweit bereits 4300 Lehrverträge für Behinderte. Die integrative Lehrausbildung, wo ein individueller Lehrplan für Unternehmen und Lehrlinge erarbeitet wird, habe sich bewährt. Der Prozess zur Gleichstellung und Gleichberechtigung habe in Österreich bereits begonnen.

 

Steindl betonte zu den Ausführungen von Franz-Joseph Huainigg: „Es ist bewundernswert, wie Huainigg trotz seiner schwierigen Situation Lebensfreude vermittelt.“ Es sei dem Katholischen Familienverband wichtig, dass auch Kinder mit Behinderung und ihre Eltern Lebensfreude haben. Der Katholische Familienverband setze sich ebenfalls für den Lebensschutz vom Anfang bis zum Tod ein. „Menschen mit und ohne Behinderung müsste dabei der absolut gleiche Schutz eingeräumt werden“, sagt Steindl. So sollte unter anderem auch ein staatlicher Hilfsfonds für Schwangere in Notlagen eingerichtet werden, ein flächendeckendes Netz an Schwangerenberatungsstellen sowie eine mindestens dreitätige Überlegungsfrist zwischen ärztlicher Beratung und Abtreibung vorgesehen sein. Der KFÖ-Präsident abschließend: Die Politik müsse endlich die flankierende Maßnahmen setzen, die bei der Einführung der Fristenregelung vor über 30 Jahren versprochen wurden.

Der Familienverband der Erzdiözese Wien sucht noch weitere Großmütter für den Omadienst für Kinder mit Behinderung.

Infos: Tel. 01/4863668, E-Mail omadienst@edw.or.at

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen