Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband: Familienpolitische Leistungen des letzten Jahrzehnts nicht dem Sparstift opfern

 

Die Familienpolitik hat im letzten Jahrzehnt die unbezahlbaren Leistungen der Familien für die Gesellschaft mit Kinderbetreuungsgeld oder 13. Familienbeihilfe anerkannt. Dieser Paradigmenwechsel dürfe nicht umgekehrt werden - gerade angesichts der guten Wirtschaftszahlen: Anstelle von Einsparungen im Familienbereich müssten die Familiengelder regelmäßig valorisiert werden.

 

Wien, 26. September 2010. "Die Familienpolitik des letzten Jahrzehntes hat die unbezahlbaren Leistungen der Familien etwa im Bereich der Kinderbetreuung nicht nur anerkannt, sondern mit neuen Maßnahmen teilweise auch abgegolten", so der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ).

Der 5. Familienbericht zählt eine ganze Reihe von positiven Maßnahmen auf, die im vergangenen Jahrzehnt erreicht worden sind: Kinderbetreuungsgeld, steuerliche Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten oder die Einführung der 13. Familienbeihilfe. Dies sei ein notwendiger Paradigmenwechsel gewesen, der nicht durch Budgetkürzungen im Familienbereich gleich wieder umgekehrt werden dürfe, so KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

Der KFÖ warnt davor, dass die mühsam errungenen Leistungen des letzten Jahrzehntes für die Familien wieder zurückgenommen werden oder wertmäßig "verfallen". "Das Kinderbetreuungsgeld hat seit acht Jahren 18 Prozent des ursprünglichen Wertes verloren. Auch der Wertverlust bei der Familienbeihilfe bewegt sich, selbst wenn man die 13. Familienbeihilfe berücksichtigt, im zweistelligen Prozentbereich", kritisiert Steindl. "Wenn die Regierung anführt, dass die Familien rund eine Milliarde Euro mehr an Geldmittel seit 2002 erhalten haben, müsste sie gleichzeitig sagen, dass wegen der Inflation die Leistungen an Familien real an Wert verloren haben."

Dass die Regierung nicht mehr über die 13. Familienbeihilfe als Erfolg redet, ist wohl ein Zeichen, dass die Regierung die Abschaffung oder Einschränkung beschlossen hat, kritisiert der KFÖ. Die 13. Familienbeihilfe, die erst 2008 beschlossen wurde, war ursprünglich dazu gedacht, den "anhaltenden Wertverlust der Familienleistungen etwas auszugleichen". Steindl: "Im Familienressort würden sicher nicht 1,5 Milliarden Euro bis 2014 gekürzt, würde man endlich eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung aufstellen, um die von den Familien erbrachten Leistungen auszuweisen". Aber genau diese fehle im Familienbericht, der ganze 2732 Seiten stark ist. Der Präsident der größten familienpolitischen Organisation Österreichs wird nicht müde zu betonen, dass "die staatlichen Familiengelder letztlich nichts anders sind, als die materielle Abgeltung der umfangreichen Leistungen, die die Familien für die Gesellschaft erbringen". Daher fordert der Familienverband endlich die Valorisierung der Familiengelder, wie dies in so vielen anderen Bereichen bereits selbstverständlich ist.

Aufgrund des höheren Wirtschaftswachstum und den damit höheren Steuereinnahmen plädiert der KFÖ dafür, dass geplante Kürzungen im Familienbereich zurückgenommen werden, "da der Fami-lienbereich zentral für die Zukunft unserer Gesellschaft ist".

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen