Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband fordert: In die Familien investieren und bei der Verwaltung sparen

 

Der Katholische Familienverband kritisiert die 1,5 Milliarden-Euro-Einsparungen im Famili-enbereich, wobei sich die Regierung im Detail und gerade bei der 13. Familienbeihilfe in Schweigen hüllt. Hingegen wäre es an der Zeit, effiziente Sparmaßnahmen bei der Verwal-tung anzugehen und nicht aufzuschieben.

 

Wien, 31. August 2010. „Die Bundesregierung beabsichtigt, 1,5 Milliarden Euro beim Famili-enbudget bis 2014 einzusparen  – und schweigt über die Details. Das ist nicht hinnehmbar, weil die Familien im finanziellen Bereich Stabilität und Verlässlichkeit brauchen“, kritisiert der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) die medial verbreiteten Andeutungen zur Budgetpolitik, die wenig mit „kreativer Sparpolitik zu tun hat, sondern offenkundig Kürzungen im Rasenmäherstil bevorzugt“.

KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl: „Die Medien sind voll von Spekulationen über mögliche Einsparungen und Steuererhöhungen. Die 13. Famili-enbeihilfe darf nicht schon wieder gestrichen werden, nachdem sie erst 2008 eingeführt worden ist. Das erzeugt Unruhe bei den Familien. Es verunsichert in diesem Fall nicht der, der Fragen stellt, sondern der, der keine Antworten gibt!“

Die Familien wollten nicht Beschwichtigungen von der Politik hören, sondern Zahlen, Fakten, Daten, um das Familienleben finanziell sicher gestalten zu können. Dass die Regierung massive Einsparungen plant, ist unausweichlich. Dass jedoch laut Karmasin/profil-Umfrage drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher befürchten, dass das Sparpaket nicht ausgewogen sei, fördert Irritationen und verstärkt die allgemeine Verunsicherung. Der Vor-sitzende der größten familienpolitischen Organisation Österreichs kritisiert: „Das ‚negative Gießkannenprinzip’, das die Familien mit 1,5 Milliarden Euro schröpft, ist höchst unkreativ, sind doch die Familien nicht nur von den drohenden Kürzungen betroffen, sondern müssen schon seit Jahren ertragen, dass die Nicht-Valorisierung der Familiengelder ihren materiellen Handlungsspielraum immer mehr einengt“.

Wenn über Einsparungen nachgedacht wird, dann sollte „sinnvoll gespart werden und das bedeutet die wirklich großen Brocken ins Visier zu nehmen“: die immer wieder verschobene Verwaltungsreform, die überfällige Gesundheitsreform, die Durchforstung des Förderungsdi-ckichts, die Überwindung der Mehrgleisigkeiten bei Bund, Land, Bezirk und Gemeinde. Ös-terreich gilt als „Europameister bei den Förderungen“ und könnte die aktuellen Wirtschafts-bedingungen als Chance nutzen, „tief greifende strukturelle Maßnahmen zu setzen“.

Die Politik dürfe nicht den „scheinbar billigen Weg gehen, der der Gesellschaft langfristig teuer zu stehen kommt und die zukunftssichernde Struktur der Gesellschaft weiter belastet: nämlich die Familien!“ Es wäre daher „ein fatales Signal für den Stellenwert der Familie, wenn durch die Sparmaßnahmen ihre Lebensbedingungen weiter beeinträchtigt werden“, mahnt Clemens Steindl. Sollte zutreffen, dass die Budgets in den Bereichen Bildung und Sicherheit, wofür vieles spricht, nicht vom Sparstift betroffen sein werden, dann muss dies erst Recht für das Familienbudget gelten, denn „ohne Familien hat die Gesellschaft keine Zukunft!“

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen