Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Besser informiert in das neue Schuljahr – mit der „Schulanfangszeitung“ des Katholischen Familienverbandes

 

Der Katholische Familienverband bringt rechtzeitig zu Schulbeginn für Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen die kostenlose „Schulanfangszeitung“ mit zahlreichen Service-Leistungen für das gesamte Schuljahr 2010/11 heraus. Außerdem hat der KFÖ erstmals eine Hotline für Schulfragen eingerichtet.

 

Wien, 26. August 2010. Tausende Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen erhalten zu Schulbeginn wieder die beliebte und kostenlose „Schulanfangszeitung“ des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). „Die vielen positiven Rückmeldungen aus dem Vorjahr zeigen uns, dass die ‚Schulanfangszeitung’ für Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen ein wichtiger Begleiter für das gesamte Schuljahr 2010/2011 ist“, betont KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

Auf einen Blick sind alle wesentlichen Infos ersichtlich. Die Ausgabe erscheint heuer in einem neuen, noch anschaulicheren Layout.

 

Die „Schulanfangszeitung“ für alle Schultypen soll Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen, dabei unterstützen, partnerschaftlich und konstruktiv zusammenzuarbeiten. Die 24-seitige „Schulanfangszeitung“ enthält alle Neuerungen im Schulbereich, gibt Auskunft über die Aufgaben des Klassen- bzw. Schulforums und des Schulgemeinschaftsausschusses und beantwortet häufig gestellte Fragen zum Schulalltag. Die Publikation geht auch auf die Aufgaben der Elternvereine ein und enthält Materialien für die Wahl der Klassenelternvertreter. Es werden alle wichtigen Termine für das neue Schuljahr, eine Übersicht über Unterstützungen im Schulbereich und alle wesentlichen Adressen übersichtlich aufbereitet. In der Ausgabe werden die Themen Zentralmatura und Bildungsstandards von den renommierten Bildungsexperten Univ.-Prof. Dr. Stefan Thomas Hopmann und DDr. Günter Haider, dessen Institut (BIFIE) Zentralmatura und Bildungsstandards entwickelte, diskutiert.

 

Erfreulich: Familienverbands-Erfolg bei Schulbuchlimits

 

„Der Schulanfang steht heuer im Zeichen bevorstehender, massiver Einschnitte beim Familienbudget. Die Regierung schweigt, ob es im September 2011 noch eine 13. Familienbeihilfe geben wird“, kritisiert Steindl. Weiters seien die Schulartikel seit dem Vorjahr spürbar teurer geworden. Die größte familienpolitische Organisation Österreichs lasse bestimmt nicht locker, derartige Problemfelder aufzuzeigen und sich für Familien einzusetzen. Es gebe aber auch eine erfreuliche Nachricht: Der Katholische Familienverband macht sich seit fünf Jahren in den Abteilungen der zuständigen Ministerien für die längst überfällige Erhöhung des Schulbuchlimits stark. Der KFÖ konnte jetzt – im Verbund mit anderen – endlich eine Erhöhung des Limits für Schulbücher erreichen: Der staatliche Zuschuss beträgt damit bei Volksschulen 50 Euro und bei Berufsschulen 56,85 Euro.

 

Kostenlos beim KFÖ erhältlich

 

Die „Schulanfangszeitung“ ist gegen Portoersatz kostenlos erhältlich und kann beim Katholischen Familienverband unter der Telefonnummer 01/51552–3201 oder per E-Mail info@familie.at bestellt werden. Weiters kann die „Schulanfangszeitung“ unter www.familie.at/schulanfangszeitung heruntergeladen werden.

 

NEU: Service-Hotline für den Schulbereich

 

KFÖ-Präsident Steindl gibt weiters bekannt, dass der Katholische Familienverband heuer erstmals eine Service-Hotline für den Schulbereich eingerichtet hat. Montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr beantwortet Mag. Elisabeth Rosenberger unter der Telefonnummer 01/51552-3634 sowie unter der Mail-Adresse bildung@familie.at alle Fragen zu Schulthemen und zur Schulpartnerschaft. Steindl betont, dass es „ein großes Interesse an kompetenter Beratung gibt. Wir stellen gerne unser Know-how zur Verfügung, damit sich alle im ‚Dickicht Schule’ zurecht finden“.

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen