Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Jetzt gilt es! - Seit heute laufen die Publikumsratswahlen

 

KFÖ-Präsident Steindl: "Der Publikumsrat ist ein wichtiges Gremium - allen Unkenrufen in manchen Medien zum Trotz".

 

Wien, 26. Jänner 2010. Seit exakt 0.00 Uhr am heutigen Dienstag können die rund 3,2 Millionen wahlberechtigten GIS-Gebührenzahler ihr Mitspracherecht bei der Bestellung des neuen ORF-Publikumsrates geltend machen und sechs Kandidaten wählen. Für Kritik hatte im Vorfeld eine Panne gesorgt, durch die es nicht - wie vorgesehen - zur Versendung der persönlichen GIS-Nummern kam. Auch wurde gelegentlich die mangelnde Bedeutung dieses Gremiums bemängelt.

Gegen diese Kritik wendet sich nun vehement der Präsident des Katholischen Familienverbands Österreichs (KFÖ), Prof. Dr. Clemens Steindl: "Allen Unkenrufen in manchen Medien zum Trotz ist der Publikumsrat ein wichtiges Gremium, das die Unterstützung jedes Gebührenzahlers verdient", so Steindl.

 

Steindl selbst kandidiert für den KFÖ im Bereich "Eltern bzw. Familien". "Nutzen Sie die Wahlen und unterstützen Sie mit Ihrer Stimme die Anliegen der Familien im ORF", so sein Appell. Auch möchte sich Steindl im Publikumsrat für eine Aufwertung des Gremiums in der öffentlichen Wahrnehmung einsetzen.

 

Unterstützung für Steindls Anliegen kommt indes auch von den österreichischen Bischöfen und Pfarrgemeinden, die all jenen, die über kein Fax-Gerät verfügen, anbieten, die Wahlformulare zu faxen. Wie etwa Kardinal Christoph Schönborn in einem Unterstützungsschreiben betonte, sei es "für die Anliegen aller Familien wichtig", wenn es Prof. Steindl gelänge, bei den Wahlen "ein respektables Ergebnis zu erzielen". Ein Sitz im Publikumsrat wäre ein deutliches Signal, dass es möglich ist, "für Familien mit Kindern in der Öffentlichkeit erfolgreich ein- und aufzutreten", so Kardinal Schönborn.

 

Auch "Familien-Bischof" Küng unterstreicht in seiner Erklärung, er unterstütze die Kandidatur, da sich KFÖ-Präsident Steindl "ohne Furcht hinauswagt in alle Bereiche der Gesellschaft und - bei allem notwendigen Verständnis für die Schwierigkeiten - entschieden für die Familie eintritt".

 

Die Wahlen zum ORF-Publikumsrat finden vom 26. Jänner bis 1. Februar per Fax-Wahl statt. Wahlberechtigt ist jeder angemeldete Gebührenzahler. Insgesamt wurden 23 Kandidaten zur Direktwahl der sechs ORF-Publikumsräte für die Bereiche "Bildung", "Jugend", "Ältere Menschen", "Sport", "Eltern bzw. Familien" und "Konsumenten" nominiert. Neben KFÖ-Präsident Steindl kandidieren für den Bereich "Eltern bzw. Familien" der vom Verband der Elternvereine an den öffentlichen Pflichtschulen nominierte Gerhard Netzl sowie Siegfried Meryn, den die "Kinderfreunde" aufgestellt haben.

 

Neben den sechs gewählten Kandidaten besteht der ORF-Publikumsrat aus je einem Mitglied aus Wirtschaftkammer, Landwirtschaftskammer, Bundesarbeitskammer, Gewerkschaftsbund, Kammern freier Berufe, der römisch-katholischen sowie der evangelischen Kirche, Bildungsinstitutionen der politischen Parteien sowie der Akademie der Wissenschaften. 17 der insgesamt 35 Mitglieder des Publikumsrates werden vom Bundeskanzler direkt bestellt. Der von der katholischen Kirche entsandte Vertreter im Publikumsrat ist Caritas-Präsident Franz Küberl.

 

Das Wahlverfahren ist vergleichsweise umständlich: In die vom ORF versendeten Wahlformulare tragen die Gebührenzahler zunächst ihre GIS-Nummer ein und wählen schließlich die in verschiedenen Kategorien nominierten Bewerberinnen und Bewerber mittels deren Kenn-Nummern. Das Wahlformular muss schließlich unterschrieben an die kostenfreie Nummer 0800.208.108 gefaxt werden.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen