Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

ORF: "Public-Value-Studie ohne ein Wort über den Wert der Familie"

 

KFÖ-Präsident Steindl: "Es braucht eine familienadäquate Umsetzung des Programmauftrags" - Familienbundspräsidentin Gottweis fordert Sprachkurse und realistische Familienbilder im ORF.

 

Wien, 19.01.2010 (KAP) Der ORF erfüllt seinen Programmauftrag unzureichend und vor allem an der Lebensrealität der Menschen vorbei. Mit dieser scharfen Kritik äußerte sich der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Prof. Clemens Steindl, anlässlich der aktuellen ORF-Public-Value-Studie "Wert über Gebühr".

Die Tatsache, dass ein derartiger Bericht auf 250 Seiten ohne ein Wort über den Wert der Familie" auskomme, spreche Bände, so Steindl am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien.

 

Wolle sich der ORF ernsthaft den Fragen nach "Relevanz, gesellschaftlichem Bezug und Qualität" stellen, so müsse er auch die Lebenswirklichkeit der Menschen ins Auge fassen, so Steindl: "Und diese Lebenswirklichkeit kennt eine hohe Wertschätzung der Familie". Daher brauche es "endlich eine familienadäquate Umsetzung des Programmauftrags", forderte Steindl, der als Kandidat des KFÖ bei den ORF-Publikumsratswahlen vom 26. Jänner bis 1. Februar für den Bereich "Eltern bzw. Familien" antritt.

 

Weiters präsentierte Steindl konkrete Vorschläge, die er nach Möglichkeit in den neuen Publikumsrat einbringen wolle; so will er etwa in Anlehnung an die vom deutschen Sender "ZDF" durchgeführten "Mainzer Tage der Fernsehkritik" eine ähnliche hochkarätige und regelmäßige Enquete für den ORF anregen. Außerdem plädiere er für die Einführung von "Family-talks", d.h. von Sendeplätzen für Familiengespräche, bei denen aktuelle Fragen aus dem Familienalltag sowie aus der Familienpolitik ihren Platz finden sollten. Eine weitere Möglichkeit sei laut Steindl die Einrichtung einer "Kindermedienakademie", wie sie etwa in Kooperation der Universität Erfurt mit thüringischen Sendern entwickelt wurde.

 

Familienbund: ORF verfehlt Programmauftrag

 

Unterstützung bekommt Steindl bei seiner Kandidatur vom Österreichischen Familienbund. Ein Defizit bei der Erfüllung des öffentlichen Programmauftrags sieht auch die Präsidentin des Familienbundes, Andrea Gottweis. Zu den im ORF-Gesetz festgeschriebenen Aufträgen gehöre u.a. die "Verbreitung und Förderung von Volks- und Jugendbildung unter besonderer Beachtung der Schul- und Erwachsenenbildung". Die Erfüllung dieses Auftrags sei im ORF-Programm jedoch "leider nicht entsprechend zu erkennen", so Gottweis.

 

Handlungsbedarf sieht Gottweis auch bei der medialen Darstellung von Familienbildern. Hier sei eine "Sensibilisierung" für die tatsächliche Realität der Familien in Österreich, wie sie die jüngste Wertestudie festgehalten hat, notwendig. Kritik äußerte Gottweis auch daran, dass es im ORF keine Sprachkurse gebe, obwohl gerade das Anwachsen der Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich solche Kurse sinnvoll erscheinen lassen. Durch Sprachekurse im ORF hätten vor allem Nichtberufstätige und Kinder die kostengünstige Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

 

"Unternehmen Familie"

 

Hohe Erwartungen knüpft Steindl an den in Kürze erscheinenden "Österreichischen Familienbericht", der erstmals auch die volkswirtschaftlichen Leistungen auflisten und werten soll, die durch Familien erbracht werden. Hier sei ein allgemeines gesellschaftliches Umdenken dringend erforderlich, so Steindl, da die Familien in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals nur als "Empfänger von staatlichen finanziellen Almosen" wahrgenommen würden. In Wirklichkeit seien die staatlichen Familienleistungen aber nur ein vergleichsweise schwacher Ausgleich für die hohen Leistungen, die Familien unter ökonomischen Gesichtspunkten erbringen, so der KFÖ-Präsident. So entfallen laut Erhebung der "Statistik Austria" aus dem Jahr 2002 auf jede bezahlte Stunde Erwerbsarbeit laut Steindl 48 Minuten an unbezahlter Arbeit in Haushalt und Familie.

 

Die zitierte Public-Value-Studie startete der ORF im Herbst 2008 in Kooperation mit dem "Institut für Journalismus und Medienmanagement" an der Fachhochschule Wien. Insgesamt ist die Studie mit dem Titel "Public Value im ORF: Die Zukunft des Rundfunks zwischen öffentlich-rechtlichem Mehrwertgebot und wachsendem Wettbewerbsdruck" auf vier Jahre angelegt.

 

Weitere Informationen zur ORF-Publikumsratswahl und zur Kandidatur von Prof. Steindl im Internet: www.clemenssteindl.at

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen