Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2009

Facebook
Inhalt:
zurück

Unerledigte Hausaufgaben: Schule muss effizienter werden

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) fordert die Umsetzung von längst überfälligen bildungspolitischen „Hausaufgaben“: qualitätsvoller und nachhaltiger Unterricht, Schule ohne Nachhilfe, qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung und vorschulische Frühförderung.

 

Wien, 4. September 2009. „In wenigen Tagen beginnt für 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Doch viele Probleme bleiben wieder ungelöst“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, „denn trotz großer budgetärer Aufwendungen bleiben die schulischen Ergebnisse weit hinter den öffentlichen Erwartungen.

 

Gerade der Schulbeginn ist für viele Eltern nach wie vor eine gewaltige finanzielle Belastung“. Ingesamt entstehen für Eltern pro Jahr Kosten in der Höhe von 740 Millionen Euro, ist das Ergebnis einer aktuelle Arbeiterkammerumfrage: 330 Millionen Euro geben Eltern für Schulmaterial, Schulausstattung und Selbstbehalte aus, 140 Mio. für Nachhilfe und 170 Mio. für Schulveranstaltungen.

 

Während die Kosten für die Eltern einerseits immer stärker ansteigen, kann der Katholische Familienverband andererseits keine signifikante Qualitätsverbesserung des heimischen Bildungsstandortes erkennen. „Eine Qualitätsdebatte im innerschulischen Bereich ist daher unumgänglich“, wiederholt Steindl seine Forderung und präsentiert die vier dringendsten unerledigten bildungspolitischen Hausaufgaben:

 

1.      qualitätsvoller und nachhaltiger Unterricht

Qualitätsverbesserung im Sinne eines nachhaltigen Unterrichtsergebnisses durch die Erreichung transparenter Lehrziele und Bildungsstandards. Unter der Einbeziehung von handlungsorientierten, themenzentrierten und altersgemäßen Lehr- und Lernformen.

 

2. Schule ohne Nachhilfe - Individuelle Förderung verstärken

Mehr als die Hälfte der sechs- bis 14-jährigen Schüler/innen werden bei den Hausübungen von ihren Eltern unterstützt; 140 Mio. geben Eltern im kommenden Schuljahr für Nachhilfe aus. Das bereits bestehende schulische Frühwarnsystem muss effektiver werden, es muss die bestehenden Defizite der Schüler/innen rasch erkennen, analysieren und abbauen, damit   jeder Schülerin/jedem Schüler – der/dem schwachen ebenso wie der/dem leistungsstarken – die optimale Lernunterstützung zukommt.

 

3.      Vorschulische Frühförderung 

Lernförderung beginnt nicht erst in der Schule. Der frühkindlichen und vorschulischen Bildung als Basis des Lernens muss mehr Bedeutung beigemessen werden. Kindergartenpädagog/innen müssen Kinder schon im Vorschulalter bei deren Ausbildung von Sozial- und Sprachkompetenzen bestmöglich unterstützen und wirksame Früherkennung leisten, wenn sie von entwicklungs- und lernverzögernden Gegebenheiten betroffen sind. Daher ist die Fachausbildung von Kindergartenpädagog/innen auf Hochschulniveau eine notwendige Voraussetzung.

 

4.  Hoch qualitative Nachmittagsbetreuung

Bedarfsgerechte und pädagogisch hochwertige, qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung erhöht die Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler und sie erleichtert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der KFÖ fordert ein bedarfsgerechtes und für Eltern leistbares Angebot von ganztägiger Betreuung, bei Entscheidungsfreiheit der Inanspruchnahme durch die Eltern. Wir erwarten ein qualitativ hochwertiges Betreuungsprogramm, das Unterricht, Lernstunden, Interessens- und Begabungsförderung sowie Beiträge zu einer gesunden Entwicklung der Schüler/innen umfasst.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen