Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2009

Facebook
Inhalt:
zurück

Ohne Kinder keine Zukunft: Lebensschutz muss höherer Stellenwert eingeräumt werden

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) lehnt das heute stattfindende Fest für ein Abtreibungsambulatorium im Wiener Rathaus ab und fordert die Umsetzung der flankierenden Maßnahmen, die bei der Einführung der Fristenregelung versprochen wurden.

 

Wien, 3. September 2009. „Schule kann nur stattfinden, wenn Kinder geboren werden. Diese Selbstverständlichkeit auszusprechen ist notwendig angesichts der aktuellen Diskussion um das von der Stadt Wien finanzierte Fest einer Abtreibungsklinik“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

 

„Gerade der Schulbeginn macht bewusst, dass Kinder die zukunftssichernde Basis unserer Gesellschaft sind. Ohne Kinder keine Zukunft. Ohne Kinder veröden und sterben Gesellschaften“. Deshalb ist es das vorrangige Ziel des KFÖ, Freude an Kindern und Freude mit Kindern zu vermitteln und ins öffentliche Gespräch einzubringen. „Freude an Kindern und Freude mit Kindern zu vermitteln ist ein positives und perspektivisches Konzept und damit ein Alternativprogramm zu dem, was heute im Keller des Wiener Rathauses inszeniert wird“, betont der Präsident der größten Familienorganisation Österreichs.

 

„Menschliches Leben von Anfang an und in all seinen Formen zu schützen, ist für uns ein zentrales Anliegen“, unterstreicht Steindl und verweist auf das Leitbild des Verbandes, in dem der Lebensschutz einen ganz hohen Stellenwert einnimmt: „Wir stehen vollinhaltlich und dankbar zu den klaren Äußerungen von Kardinal Schönborn und den deutlichen Stellungnahmen des Familienbischofs Küng. Darüber hinaus unterstützen wir selbstverständlich das, wofür Aktion Leben steht und arbeitet. Es ist nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich, dass – endlich einmal – an einem runden Tisch konkrete und wirksame positive Maßnahmen für schwangere Frauen in Krisen- bzw Notsituationen entwickelt werden. Seit 35 Jahren ist von „flankierenden Maßnahmen“ die Rede – und es bleibt beim folgenlosen politischen Gerede. Ein festlicher Empfang, vielleicht sogar ein Freudenfest, um die durchaus profitable Tätigkeit eines Abtreibungsambulatoriums zu würdigen, ist – nicht nur wenige Tage vor Beginn eines neuen Schuljahres – abwegig“.

 

„Folgt man den §§ 96 ff. des Strafgesetzbuches dann ist der „Schwangerschaftsabbruch“ – und daran muss man an diesem Tag nachdrücklich erinnern – in Österreich prinzipiell nach wie vor verboten. Jedoch wurden im § 97 Ausnahmeregelungen für Frauen in besonders bedrängten Situationen geschaffen. Daraus meinen manche, ein generelles Recht auf Abtreibung ableiten zu können, was definitiv nicht zulässig ist. Was unsere Rechtsordnung regelt, ist das Recht auf Leben und damit der Schutz des menschlichen Lebens. Für dieses grundlegende Ziel muss der Staat in die Pflicht genommen werden“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes, „Denn die Zielrichtung staatlichen Handelns kann nur sein, alles zu unternehmen, damit schwangere Frauen in Notlagen nicht so unter Druck geraten, dass Sie meinen, die Ausnahmeregelungen des § 97  in Anspruch nehmen zu müssen“.

 

Mit öffentlich finanzierten Jubelfesten werden nicht die Bedrängten unterstützt, sondern ein gewinnorientiertes Unternehmen auf die Bühne des Wiener Rathauses gebeten. Das ist umso abstruser, weil  die Stadt Wien „für Schwangere in Not weder finanzielle noch materielle Hilfe“ gibt, wie Dr. Gertraude Steindl, Vizepräsidentin der aktion leben österreich feststellte.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen