Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2009

Facebook
Inhalt:
zurück

Die Arbeitswelt muss familienorientierter werden: Unsere Devise zum Internationaler Tag der Familie

 

Anlässlich des internationalen Tages der Familie am 15. Mai plädiert der Katholische Familienverband für eine ideelle Aufwertung der Familie in unserer Gesellschaft.

 

Wien, 11. Mai 2009. „Geld allein macht nicht glücklich!", betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, auch wenn er die aktuellen Maßnahmen der Regierung zur materiellen Absicherung der Familie ausdrücklich begrüßt. „Es kommt letztlich darauf an, dass Familie und Elternschaft im öffentlichen Bewusstsein den ihnen zukommenden Stellenwert erhalten. Ganz besonders in der heutigen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit stellt die Familie einen unverzichtbaren Ort der Geborgenheit dar", sagt Steindl.

 

„Familienpolitik ist mehr als Steuer- und Sozialpolitik, nämlich zuallererst Gesellschaftspolitik", unterstreicht der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Dem Verband geht es neben der materiellen Besserstellung von Familien vor allem auch um die ideelle Förderung der Familie und damit auch darum, die Grundwerte des familiären Zusammenlebens unter den Bedingungen der vielfältigen partnerschaftlichen und familiären Lebensformen offensiv zu vertreten. „Es sind die strukturellen Rahmenbedingungen und die davon beeinflussten individuellen Einstellungen, die zunehmend zu einer kinderlosen Gesellschaft führen. Die große Herausforderung lautet daher, unter dem Maßstab der Wahlfreiheit Bedingungen zu schaffen, die die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben erleichtern", so Steindl. Für den Katholischen Familienverband ist der Wandel von der arbeitsorientierten Familienwelt hin zur familienorientierten Arbeitswelt eine notwendige Perspektive. Dazu gehören Arbeitszeiten, die sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren, die Abgeltung familiärer Leistungen, ein gut ausgebautes, qualitätsvolles Kinderbetreuungsnetz mit entsprechenden Öffnungszeiten, die Anerkennung und Förderung von familienfreundlichen Betrieben.

 

„In Österreich werden familienpolitische Themen und speziell die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb nur allzu oft unter ideologischen Vorbehalten diskutiert", bedauert der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Steindl setzt sich daher konsequent für die Wahlfreiheit der Eltern und eine Entideologisierung der Familienpolitik ein. Denn eine Familie zu gründen, ist nach wie vor ein großer Sehnsuchtswert. Damit fordert Steindl von den politischen Entscheidungsträgern, Politik für die Familie nicht nur als Randthema des öffentlichen Diskurses zu sehen, sondern als Leitthema der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. „Die Familie ist die wichtigste soziale Einheit und das Grundelement der gesellschaftlichen Entwicklung. Gerade in turbulenten Phasen, wie wir sie derzeit wirtschaftlich erleben, fungiert sie als tragendes Netz", sagt Steindl.

 

Die damit zusammenhängenden, ständig wachsenden Anforderungen an die Eltern stehen im Mittelpunkt der Familientagung „GEMEIN oder GEMEINSAM. Aggression & Kooperation in Familie und Beruf", die anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. und 16. Mai in Strobl am Wolfgangsee stattfindet. – Am

Tag der Familien finden auch Veranstaltungen in den Diözesanverbänden statt, um besonders die gesellschaftspolitische Dimension der Familienpolitik herauszustreichen.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen