Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Aktuelles

Facebook
Inhalt:
zurück

November 2020: Mit Kindern über Terror sprechen

Wien, 3. November. Der Terroranschlag in der Wiener Innenstadt erschüttert ganz Österreich, in Wien sind heute viele Kinder nicht zur Schule gegangen. Wie gehen Eltern am Besten mit den gestrigen Ereignissen um?

Es ist kurz vor sieben als mein achtjähriger Sohn an diesem dritten November nach den Herbstferien die Augen aufschlägt und sagt: „Heute ist wieder Schule“.

Freilich, er ist gestern um kurz vor acht ins Bett und weiß noch nichts von den Geschehnissen der letzten Nacht in seiner Heimatstadt Wien. Doch wie spricht man mit Kindern am besten über Terror und Tod, vor allem, wenn er so nahe in der eigenen Stadt passiert? An Orten, die man vor ein paar Stunden vielleicht noch selbst besucht hat und gut kennt.

 

Nachrichten filtern

Die Bilder in den Nachrichten sind nicht die beste Idee, von diesen sollten Kinder derzeit ferngehalten werden. Auch bei älteren Kindern sollten Sie die Nachrichten die Ihnen zugemutet werden unbedingt vorab filtern.

Expert/innen raten Eltern bei aller Vorsicht dennoch zur Ehrlichkeit: Verheimlichen hat bei Terroranschlägen dieser Dimension keinen Sinn. Kinder spitzen die Ohren und bekommen schon mit, wenn in der Welt der Erwachsenen etwas Außergewöhnliches passiert: In der U-Bahn, in den Pausengesprächen in der Schule oder wenn sie ein paar Gesprächsfetzen eines Telefonats aufschnappen.

 

Und Kindern kann die Wahrheit zugemutet werden. Sprechen Sie kindgerecht darüber was passiert ist, erklären Sie, dass Polizei und Rettung die Situation wieder unter Kontrolle haben aber zuerst auch nicht wussten, was los ist. Beantworten Sie Fragen und stillen Sie die Neugier aber achten Sie darauf, dass Kind nicht zu überfordern. Seien Sie ruhig ehrlich und zeigen auch Ihre Bestürzung aber machen Sie Ihrem Kind klar, dass Österreich im Normalfall ein sehr sicherer Ort ist und darum der Schock auch so tief sitzt, weil es eben nicht alltäglich ist, was gestern passiert ist.

 

Verarbeitungsprozess unterstützen

Versuchen Sie Ihrem Kind Sicherheit zu vermitteln und geben Sie Ihrem Kind die Chance, dass Gehörte zu verarbeiten. Möglicherweise kommen keine weiteren Fragen, dann ist es nicht notwendig, das Thema von sich aus immer wieder anzusprechen. Viele Kinder beschäftigen derartige Vorfälle allerdings stark, lassen Sie Ihr Kind das Gehörte auf seine eigene Art verarbeiten und gehen Sie darauf ein: Vielleicht im Spiel mit der Playmobil-Polizei oder auch beim gemeinsamen Gebet. Zeigen Sie, dass Sie die Ängste Ihres Kindes ernst nehmen.

 

Professionelle Unterstützung annehmen

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind ist durch die Situation länger belastet, zögern Sie nicht und suchen Sie sich professionelle Unterstützung.

Sollten Sie aktuell große Sorgen und Ängste haben gibt es die Möglichkeit die Telefonseelsorge unter 142 zu kontaktieren, für Kinder gibt es die Notrufhilfe „Rat auf Draht“ unter der Telefonnummer 147.

Das Büro des Familienverbandes ist aus gegebenen Anlass heute geschlossen, wir sind aber telefonisch über das Pressehandy erreichbar.

 

Julia Standfest

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen