Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Familienpolitik
  • Materielle Familienpolitik
  • Steuerliche Maßnahmen

Facebook
Inhalt:
zurück

Faktencheck Familienbonus: Was stimmt und was nicht stimmt!

 

Die Mythen, die sich um den Familienbonus ranken, sind vielfältig. Wir haben uns die wichtigsten Eckdaten zum Familienbonus angesehen.

 

Mit 1. Jänner 2019 wurde der Familienbonus Plus eigeführt. Für Kinder bis zum 18. Lebensjahr können pro Kind/Jahr bis zu 1.500 Euro als Familienabsetzbetrag (Familienbonus Plus) geltend gemacht werden; für volljährige Kinder über 18 Jahre sind es 500 Euro/Kind/Jahr. Geringverdienende Alleinverdiener/innen und Alleinerzieher/innen erhalten einen Kindermehrbetrag von 250 Euro/Kind/Jahr. Mit der Einführung des Familienbonus Plus fallen der Kinderfreibetrag und die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten weg

 

Behauptung: Der Kinderabsetzbetrag fällt jetzt weg. Ich verliere auf jeden Fall!

Das trifft nicht zu. Der Kinderabsetzbetrag von 58,40 Euro/Monat bleibt bestehen und wird weiterhin monatlich mit der Familienbeihilfe ausbezahlt.

 

 

Behauptung: Bislang konnte ich 2.300 Euro Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen, künftig bekomme ich nur 1.500 Familienbonus!

Das stimmt so nicht. Hier muss zwischen Freibetrag und Absetzbetrag unterschieden werden! Die 2.300 Euro Kinderbetreuungskosten waren als Freibetrag konzipiert, das heißt die Steuerbemessungsgrundlage wurde um jene Summe verringert. Der Familienbonus ist ein Absetzbetrag, der die Steuerlast reduziert. Kinderbetreuungskosten konnten nur bis zum 10. Lebensjahr geltend gemacht werden, der Familienbonus gilt für Kinder bis 18.

 

 

Behauptung: Geringverdiener fallen jetzt auch um den Kinderfreibetrag um und bekommen weniger!

Das trifft nicht zu. Den Kinderfreibetrag konnten bislang auch nur Familien absetzen, die lohnsteuerpflichtig waren. Wer lohnsteuerpflichtig ist, kann jetzt den Familienbonus (bis zu 1.500 Euro/Jahr/Kind) geltend machen. Der Familienbonus ist als Absetzbetrag konzipiert, reduziert die Lohnsteuer und wirkt für alle gleich. Im Gegensatz dazu war der Kinderfreibetrag ein Freibetrag, der die steuerliche Bemessungsgrundlage um € 440 Euro pro Kind und Jahr reduzierte. Durch die Ausgestaltung als Freibetrag profitierten Eltern mit höheren Einkommen stärker als jene mit niedrigen Einkommen.

 

 

Behauptung: Alleinerzieherinnen erhalten keinen Familienbonus!

Das trifft nicht zu. Alleinerzieherinnen, die Lohnsteuer zahlen, erhalten den Familienbonus genau wie jede andere Familie auch. Hintergrund für diesen Mythos ist, dass viele Alleinerziehende weniger als 11.000 Euro verdienen und keine Lohnsteuer zahlen. Nachdem der Familienbonus von der Lohnsteuer abgezogen und nicht negativ wirksam ist (es kann keine Steuerbetrag unter null entstehen), kann keine Rückerstattung erfolgen. Alleinerziehende, die keine oder kaum Lohnsteuer zahlen, erhalten einen Kindermehrbetrag von 250 Euro/Kind/Jahr. Wenn sie keinen Familienbonus geltend machen können, erhalten sie gegenüber der bisherigen Regelung um € 250 mehr.

 

 

Behauptung: Vom Familienbonus profitieren nur die Reichen!

Das trifft nicht zu. Bei einem Brutto-Einkommen von 2.000 Euro bleiben nach Abzug der Sozialversicherung und der Lohnsteuer 1.500 Euro netto/Monat. Das bedeutet 2.000 Euro Lohnsteuer pro Jahr. Damit kann der Familienbonus für ein Kind zur Gänze ausgeschöpft werden. Ein Spitzenverdiener mit beispielsweise einem Brutto-Einkommen von 14.000 Euro/Monat zahlt 6.700 Euro Lohnsteuer pro Jahr. Auch er kann nur 1.500 Euro Familienbonus pro Kind geltend machen. Vergleicht man den Familienbonus mit der bisher geltenden Regelung, profitiert die Mittelschicht am meisten.

 

 

Behauptung: Geringverdiener gehen beim Familienbonus leer aus!

Das stimmt bedingt. Ziel des Familienbonus ist es, steuerzahlende Familien zu entlasten. Wer keine Steuer zahlt, kann daher auch nicht entlastet werden. Geringverdienende, Familien, die vom Familienbonus nicht profitieren, weil sie keine Steuer zahlen und/oder armutsgefährdet sind, müssen über das Sozialrecht – Ermäßigung oder Befreiung vom Kindergartenbeitrag, Mietzuschüsse, Wohnungsbeihilfe, GIS-Befreiung, etc. – unterstützt werden.

 

 

Behauptung: Der Familienbonus hält Frauen von der Erwerbsarbeit fern!

Diese Behauptung ist nicht nachvollziehbar. Möglicherweise bietet der Familienbonus einen Anreiz für Mütter, mehr Stunden erwerbstätig zu sein; insbesondere dann, wenn mehrere Kinder zu versorgen sind und das Einkommen des Vaters nicht so hoch ist, dass er den Familienbonus für alle Kinder ausschöpfen kann.

 

 

Behauptung: Es sind nicht alle Kinder gleich viel wert!

Dieser Grundsatz muss für Sozialleistungen und Beihilfen gelten. Er kann aber nicht auf das Steuersystem umgelegt werden. Hier gilt das Leistungsprinzip. Wer mehr verdient, zahlt höhere Sozialversicherungsbeiträge und mehr Lohnsteuer.

zurück

Submenü:
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
    • Aktuelle Werte
    • Familienarmut
    • Familienbeihilfe
    • Kindergeldkonto
    • Steuerliche Maßnahmen
    • Bei Schwangerschaft & Geburt
    • Familienhärteausgleich
    • Unterhaltsvorschuss
    • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
    • Unterstützungen der Bundesländer
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen