Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Familienpolitik
  • Bildung und Schule
  • Aktuelles

Facebook
Inhalt:
zurück

Kinder , Küche und KI

Was ist künstliche Intelligenz und wie beeinflusst sie unsere Kinder und unser Familienleben? Wir haben mit Medienexpertin Sonja Gabriel darüber gesprochen.

 

Was ist KI, also künstliche Intelligenz überhaupt?

Gabriel: Grob gesagt jede Technologie, die Aufgaben erledigt, wofür menschliche Intelligenz notwendig ist, etwa Muster erkennen, Sprache verstehen. In der aktuellen Diskussion um KI wird allerdings damit meist die „generative KI“ gemeint, das sind jene künstlichen Intelligenzen, die selbst Inhalte erstellen.

 

Gibt es Beispiele für KI, die wir vielleicht sogar täglich nutzen?

Gabriel: Ja, sehr viele sogar. Neben den bekannten Sprachassistenten Alexa und Siri findet man künstliche Intelligenz, also KI, in Roboterstaubsaugern. Wenn beim Surfen im Internet ein bestimmtes Produkt vorgeschlagen wird, analysiert im Hintergrund eine KI den Browserverlauf oder auch wenn das Navi am Handy benutzt wird, lotst eine KI durch den Verkehr.

 

Das heißt, es gibt auch KI, die Vorteile hat und unseren Alltag vereinfacht?

Gabriel: Definitiv, überall wo es um das Auswerten großer Datenmengen geht, kann das eine KI schneller und gründlicher als ein Mensch. So gibt es viele Verbesserungen in der Medizin, etwa einen Scanner für Hautkrebs, der Muttermale abscannt oder KI, die mit Verkehrsüberwachungskameras vernetzt ist und den Nutzern am Nawi den Stau anzeigt, damit man ihn umfahren kann.

 

Beeinflusst KI auch unser Familienleben?

Gabriel: Ja. Man übersieht, dass es heute schon sehr viel Spielzeug mit eingebauter KI gibt, z. B. Stofftiere mit Mikrofon und Sprachausgabe, Sprachassistenten sind in vielen Haushalten zu finden genauso wie Smartphones. Kinder komplett davon weg zu halten wird gar nicht gehen. Wichtiger ist, wie man damit umgeht. Studien haben gezeigt, dass gerade Kinder zwischen 5-7 Jahren einem Gerät unterschiedliche Persönlichkeit zuweisen und mit dem Gerät wirkliche Unterhaltungen beginnen wie mit einem Menschen. Man muss also sehr aufpassen, diese Geräte nicht zu vermenschlichen.

 

Wie können Eltern damit verantwortungsbewusst umgehen?

Gabriel: Zum einen einmal sollten sie informiert sein und wissen, womit man es überhaupt zu tun hat. Und dann regelmäßig darüber mit den Kindern sprechen, gerade wenn es um den Bereich Sicherheit im Netz geht, ist das ganz wichtig: Beim Phänomen Grooming nutzen Erwachsene gezielt auch KIs, um über das Internet das Vertrauen von Kindern zu erschleichen, mit dem Hintergedanken, die Kinder sexuell zu missbrauchen. Das geht so weit, dass man im Videochat zwar einer vermeintlich Zehnjährigen gegenüber sitzt, in Wirklichkeit aber sitzt ein 40jähriger Mann dahinter … Ein solches KI-generiertes Videoheißt deep fake und diese werden technisch immer ausgereifter und damit immer schwieriger von der Realität zu unterscheiden. Es ist wichtig, dass Kinder darüber Bescheid wissen. Resilienz ist auch ein wichtiges Stichwort, genauso wie Kindern lernen „Nein“ zu sagen.  Genau das brauchen wir fürs Digitale.

 

Das heißt, wir sollten uns als Eltern mehr mit dem Thema befassen?

Gabriel: Definitiv, man muss sich für den Alltag der Kinder und Jugendlichen interessieren und sich darauf einlassen: gemeinsam Dinge ausprobieren, sich von seinem Kind oder den Enkeln zeigen lassen, was sie gerne spielen und in welchen Online-Welten sie sich bewegen – immer mit einem kritischen Blick darauf, ohne vorschnell zu verurteilen

 

HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA

Ist Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/NÖ und wird im Rahmen der Tagung „KI und das Familienleben“ einen Impulsvortrag zum Umgang mit der KI für Familien halten.

 

 

 

Kostenlose Enquete in Salzburg:

 

KI und das Familienleben – Vernetzt und Verbunden

Wann: Freitag, 11. April 2025, 14 bis 17:00 Uhr

Wo: Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg

 

Siri als Babysitter, Alexa als Nachhilfelehrerin? Was ist künstliche Intelligenz, wie beeinflusst sie unser Familienleben und wie gehen wir gut damit um?

Eine kostenlose Veranstaltung für Eltern, Großeltern, Leihgroßeltern und Interessierte. Eine Mitgliedschaft beim Katholischen Familienverband ist keine Voraussetzung. Anmeldung unter: info@familie.at bis 9. April 2025

 

Jetzt anmelden unter info@familie.at

 

zurück

Submenü:
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
    • Über uns
    • Für Eltern
    • Schulanfangszeitung
    • Aktuelles
  • Krise
  • Werte

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen