Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2013

Facebook
Inhalt:

Beschämendes Armutszeichen für die Politik!

Wien, 14. November 2013. „Es ist ein beschämendes Armutszeichen der Politik, dass Milliarden-Budgetlöcher „ganz plötzlich“ auftreten und der Sparstift dann sofort und zuallererst ausgerechnet beim Zukunftsthema Nummer 1, bei den Familien und Kindern angesetzt wird“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Beschämendes Armutszeichen für die Politik!

SPÖ und ÖVP bei Jahreshauptversammlung des KFVW

Zukunft bringt: Wiener Familienstadtrat, Familienpass auch für Wien Familienpolitik soll als Querschnittmaterie größeren Stellenwert bekommen!

Wien, 13. November 2013. Annäherung zwischen Wien und Niederösterreich sowie zwischen SPÖ und ÖVP in familienpolitischen Fragen brachte die Jahreshauptversammlung des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), die unter dem Titel „Politik und Kirche: Was leisten sie für die Familien?“ stand.

mehr: SPÖ und ÖVP bei Jahreshauptversammlung des KFVW

KFVW fordert mehr Unterstützung für das Theater der Jugend

Wien, 18. Oktober 2013. „Das Theater der Jugend braucht dringend mehr Unterstützung und darf von der Stadt Wien nicht länger im Stich gelassen werden! Kinder und Jugendliche sind das Publikum der Zukunft.

mehr: KFVW fordert mehr Unterstützung für das Theater der Jugend

Was schulpolitisch wirklich erforderlich ist…

Wien, 1. September 2013. Wiener Familienverbandsvorsitzende Mechtild Lang nimmt zum Schulbeginn und dem in Begutachtung geschickten neuen Lehrerdienstrecht Stellung

mehr: Was schulpolitisch wirklich erforderlich ist…

Katholischer Familienverband kritisiert Pläne zur Verstaatlichung der Kleinkinderziehung seitens des Stadtschulrates

Wien, 13. Juni 2013. „Die Vorschläge von Susanne Brandsteidl, eine Kindergarten- oder in diesem Fall wohl Kinderkrippenpflicht bereits für alle Einjährigen einzuführen, laufen auf eine totale Verstaatlichung der Kleinkindererziehung hinaus und sind strikt abzulehnen“,

mehr: Katholischer Familienverband kritisiert Pläne zur Verstaatlichung der Kleinkinderziehung seitens des Stadtschulrates

Katholischer Familienverband fordert für die Reifeprüfung die Verbindung normierter und schulspezifischer Inhalte

Wien, 12.Juni 2013. „Nur eine teilzentrale Matura ist sinnvoll und kann die Verbindung von zentralen Standards und individuellen Schwerpunkten leisten“, erklärt die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang. Man müsse darauf achten, dass es durch die Zentralmatura nicht zu einer Nivellierung der Ansprüche und Beschränkung des vielfältigen Bildungsangebotes komme. „Wer wird etwa im Unterricht noch dem Lesen literarischer Werke ausreichend Zeit widmen können, wenn sie für die Zentralmatura irrelevant sind?“, fragt Lang kritisch.

mehr: Katholischer Familienverband fordert für die Reifeprüfung die Verbindung normierter und schulspezifischer Inhalte

Katholischer Familienverband fordert verpflichtende Schulungskurse für Lesepatinnen und Lesepaten

Wien, 7. Juni 2013.

Einen verpflichtenden pädagogischen Ausbildungsteil für alle wienweit etwa 1000 in Einsatz stehenden Lesepatinnen und Lesepaten fordert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW).

mehr: Katholischer Familienverband fordert verpflichtende Schulungskurse für Lesepatinnen und Lesepaten
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen