Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

Was schulpolitisch wirklich erforderlich ist…

Wien, 1. September 2013. Wiener Familienverbandsvorsitzende Mechtild Lang nimmt zum Schulbeginn und dem in Begutachtung geschickten neuen Lehrerdienstrecht Stellung

 

1. Schulpolitisch wurde zuletzt nur über das neue Lehrerdienstrecht geredet. Gibt es am Beginn des neuen Schuljahres nicht auch andere schulpolitische Notwendigkeiten?

 

Sicherlich! Gerade im Pflichtschulbereich besteht bei den Grundfertigkeiten Lesen-Schreiben-Rechnen akuter Handlungsbedarf. Deshalb fordert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien einen verpflichtenden pädagogischen Ausbildungsteil für alle wienweit etwa 1000 in Einsatz stehenden Lesepatinnen und Lesepaten. Verpflichtende Schulungskurse sind eine wichtige Unterstützung dieser grundsätzlich begrüßenswerten Idee, die hauptsächlich von ehrenamtlich tätigen Seniorinnen und Senioren ausgeübt wird. Im Sinn der Kinder darf es aber nicht sein, dass pädagogisch  ungeschultes Personal ohne Begleitung zum Einsatz kommt, wie dies in manchen Schulen passiert. Daher ist ein verpflichtender pädagogischer Ausbildungsteil im Sinn der Qualitätssicherung für alle Seiten notwendig. Selbstverständlich müssen bereits früher einschlägig erworbene Qualifikationen beim Einsatz von Lesepatinnen und Lesepaten anerkannt werden. Außerdem muss individuell auf Kinder eingegangen werden, die eine andere Erstsprache als Deutsch sprechen. Lesepatinnen und Lesepaten müssen gerade für den Einsatz an diesen Kindern geschult werden, um sinnerfassendes Lesen, Zusammenhänge und Bedeutung einzelner Wörter kindgerecht zu erklären.

 

2. Die Wiener Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl hat zuletzt mit ihrer Forderung nach einem verpflichtendem Kindergarten- oder in diesem Fall wohl Kinderkrippenbesuch aufhorchen lassen. Wie steht der Katholische Familienverband zu dieser Idee?

Diese Vorschläge von Susanne Brandsteidl laufen auf eine totale Verstaatlichung der Kleinkinderziehung hinaus und sind strikt abzulehnen. Brandsteidl hat ihre Vorschläge bezüglich Kindergartenpflicht auch damit begründet, dass Pädagoginnen und Pädagogen - im Gegensatz zu den Eltern -  eine bessere Förderung der Kinder gewährleisten. Das primäre Erziehungsrecht der Eltern muss aber auf jeden Fall außer Frage gestellt sein. Abgesehen von allen Finanzierungsfragen ist eine so drastische Maßnahme wohl eine gravierende Verletzung des Subsidiaritätsprinzips. Dieses sieht den Vorrang der Familie gegenüber staatlichen Einrichtungen vor. Nur dort, wo die kleinere Gemeinschaft nicht mehr weiter könne, soll die größere Gemeinschaft einspringen.  Von einer Verstaatlichung der Einjährigen ist wohl wirklich abzusehen.

 

3. Wie stehen Sie zur Reform der neuen Reifeprüfung, die gerade bei Schülerinnen, Schülern und Eltern für große Verunsicherung sorgt?

 

Nur eine teilzentrale Matura ist sinnvoll und kann die Verbindung von zentralen Standards und individuellen Schwerpunkten leisten. Zudem muss darauf geachtet werden, dass es durch die Zentralmatura nicht zu einer Nivellierung der Ansprüche und Beschränkung des vielfältigen Bildungsangebotes kommt. Wer wird etwa im Unterricht noch dem Lesen literarischer Werke ausreichend Zeit widmen können, wenn sie für die Zentralmatura irrelevant sind? Außerdem ist bei den bisherigen Vorbereitungen unberücksichtigt geblieben, dass Schülerinnen und Schüler, die dieselbe Matura schreiben, oftmals unterschiedlich viele Unterrichtsstunden in diesem Fach hatten, was logischerweise zu einem unterschiedlichen Wissensstand führt. So wird die Matura für die einen zu leicht oder für die anderen zu schwer werden. Unterrichtsministerin Claudia Schmied wäre gut beraten, dies im Sinne einer sinnvollen und gerechten Reifeprüfung zu berücksichtigen. Zu den Typ 2-Aufgaben in Mathematik fehlen zudem noch immer die Übungsbeispiele. Da in diesem Bereich noch viel an ministerieller Vorarbeit zu leisten ist, fordert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien jedenfalls eine neuerliche Verschiebung der Mathematikzentralmatura. Es darf nicht sein, dass die jungen Menschen das Versagen der Behörde ausbaden müssen.

 

4. Wie stehen Sie zum neuen Lehrerdienstrecht?

 

Es ist sicher gut, dass junge Menschen am Beginn des Berufslebens und im Familienaufbau mehr verdienen und das Gehalt dafür gegen Ende weniger stark steigt. Gleichzeitig kann keine Gewerkschaft der Welt Arbeitszeiterhöhungen hinnehmen oder zustimmen, dass junge Menschen ihren Mehrverdienst durch Mehrarbeit gleichsam selbst finanzieren.

 

Wien, 1. 9. 2013

 

Mag. Mechtild Lang

Vorsitzende des KFVW

 

Hier gibt es den Originaltext zum Download im PDF-Format.

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen