Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Familienpolitik
  • Bildung & Betreuung
  • Unsere Forderungen
  • Forderungen für die Elementarpädagogik

Facebook
Inhalt:

Kindergarten = Bildungseinrichtung

 

 "Spielen & Kinder beaufsichtigen" - das ist das leider immer noch vorherrschende Bild des Alltags im Kindergarten. Es ist Fakt, dass  die Qualität von Krippe und Kindergarten einen enormen Einfluss auf die spätere Schullaufbahn und des Lebensweges der Kinder haben. Sprachliche Entwicklung, die Ausbildung der Fein- und Grobmotorik, soziales Verhalten erlernen - dies und noch viel mehr lernen die Kinder in ihren ersten Lebensjahren. Dies bedarf einer umfassenden pädagogischen Begleitung, die auf die jeweiligen Kinder eingeht, individuelle Stärken fördert und etwaige Entwicklungsverzögerungen auffangen kann. Nur so ist ein guter und erfolgreicher Umstieg in die Volksschule und die weitere Schullaufbahn möglich.

 

Der Katholische Familienverband Wien fordert daher für die Elementarpädagogik:

 

  • Anerkennung der Elementarpädagogik als Bildungseinrichtung
  • Aufwertung der Berufsfelder in der Elementarpädagogik in Bezug auf Image, Bezahlung, Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung, Karrieremöglichkeiten
  • Bessere Betreuungsschlüssel und kleinere Gruppen
  • Mehr geschultes Personal um eine kontinuierliche individuelle Förderung und Sprachförderung der Kinder zu ermöglichen
  • Mehr Assistenzpersonal zur Unterstützung im Alltag
  • Bundesweite, einheitliche Standards in Bezug auf Ausbildung der Assistenzkräfte, der Gruppengrößen sowie anderer Rahmenbedingungen um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen
  • Förderung von Tageseltern für Babys/Kleinstkinder, um Krippen zu entlasten und eine möglichst familiäre Betreuung sicherzustellen

Bleiben wir in Kontakt!

 

Damit der Katholische Familienverband Wien Ihre Anliegen auf politischer Ebene durchsetzen kann, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen:

  • Ich melde mich für den monatlichen Newsletter an
  • Ich unterstütze den Katholischen Familienverband mit einer Mitgliedschaft oder Spende
  • Ich interessiere mich für eine ehrenamtliche Arbeit im Vorstand oder Arbeitskreis "Schule und Bildung" beim Katholischen Familienverband

 

 

 


Submenü:
  • Wienwahl 2025
  • Politische Ziele
  • Familienbegriff
  • Familienleistungen
  • Bildung & Betreuung
    • Sicherheit im Straßenverkehr
    • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
    • Unsere Forderungen
      • Deutschförderung
      • Forderungen für die Elementarpädagogik
      • Lehrermangel - unsere Forderungen!
      • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
      • Bewegung & Sport
    • Elternvertretung
    • Sexualpädagogik
    • Sport & Bewegung
    • Kontakte & Adressen
  • Materielle Familienpolitik

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen