Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Familienpolitik

Facebook
Inhalt:

Der Katholische Familienverband

Als Teil der österreichweit größten Familienorganisation setzen wir uns im Raum der Erzdiözese Wien seit 70 Jahren für Familien auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene ein. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bildung, Finanzielle Gerechtigkeit für Familien oder die ideelle Aufwertung von Ehe und Familie sind hier nur einige Beispiele.

 

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Familienbegriff

FAMILIE

Die Familie ist Grundelement der menschlichen Gesellschaft. Keine andere Form des Zusammenlebens kann sie gleichwertig ersetzen.

 

In Österreich erfreut sich die Familie als zentraler Lebenswert höchster Wertschätzung. Sie ist Ursprung (Quelle, Wiege) der Menschlichkeit und erfüllt die menschlichen Grundbedürfnisse nach Liebe, Treue, Geborgenheit, Rücksicht, Toleranz, Stabilität, Teilen und Solidarität, Vertrauen, Angenommensein und Weitergabe des Lebens.

 

Die Familie ist eine natürliche Gemeinschaft, die vor dem Staat und jeder anderen Gemeinschaft besteht und unveräußerliche Rechte besitzt.

 

Die Familie ist viel mehr als eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit. Sie bildet eine Gemeinschaft der Liebe und der Solidarität und ist in einzigartiger Weise geeignet, kulturelle, ethische, soziale, geistige und religiöse Werte zu lehren und vermitteln. Diese Werte sind wesentlich für die Entwicklung und das Wohlergehen des einzelnen in der Familie als auch der gesamten Gesellschaft.

 

Familie ist grundsätzlich das Zusammenleben von Generationen, begründet auf der Mutter-Vater-Kind(er)- Beziehung, wobei jeweils eine Generation für die andere persönliche Verantwortung trägt.

Dazu gehören auch Alleinerziehende, Lebensgemeinschaften mit Kindern, Adoptivfamilien, Pflegefamilien sowie Mehrgenerationenfamilien.

 

Das Leitbild des Katholischen Familienverbandes ist die Familie, die auf der christlichen Ehe gründet.

Ehe ist das dauerhafte Zusammenleben von Mann und Frau; die Entscheidung dafür wird öffentlich bekundet und durch die Rechtsordnung geschützt.

 

Für Christen haben Ehe und Familie eine religiöse Dimension. Die Ehe lässt Frau und Mann an der Liebe Gottes auf zwischenmenschliche Weise teilhaben. So wird eine Liebes- und Lebenskultur gefördert, in der Grundwerte und Grunderfahrungen der Gottesbeziehung wie Urvertrauen, Lebenszuversicht, Solidarität und Zuwendung während des ganzen gemeinsamen Lebens vermittelt werden. Als Hauskirche strahlt Familie Ermutigung und Ermunterung für alle aus.

Wir vertreten die Anliegen der Familien!

 

 

Familie ist für die meisten ÖsterreicherInnen der wichtigste Lebensbereich

 

Wir alle sehnen uns nach Liebe, Geborgenheit und Zuwendung. Darum arbeiten wir für eine ideelle und materielle Aufwertung von Familie und Ehe. Die Interessen aller Familien vertreten wir in Politik und Gesellschaft überparteilich und unabhängig, orientiert an christlichen Werten und Grundsätzen.

 

 

Familie muss Vorrang vor der Wirtschaft haben

 

Die Wirtschaft ist für den Menschen da und nicht der Mensch für die Wirtschaft. Arbeitszeiten müssen mit dem Familienleben vereinbar sein. Vor allem der Sonntag muss als gemeinsame Zeit der Familienmitglieder geschützt bleiben.

 

 

Kinderkosten müssen gerecht auf alle verteilt werden

 

Familien mit Kindern dürfen finanziell nicht benachteiligt sein. Im Alter sind wir alle – auch die Kinderlosen – auf eine nachwachsende Generation angewiesen. Der Katholische Familienverband hat schon in der Vergangenheit erste Schritte erreicht, die pensionsbegründende Kindererziehungs- und Pflegezeiten gesetzlich verankern. Wir fordern eine angemessene Erhöhung des Alleinverdienerabsetzbetrags und eine regelmäßige Valorisierung der Familienleistungen.

 

 

Wahlfreiheit für Familie oder Beruf sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf

 

Finanzielle und sozialrechtliche Absicherung für Mütter und Väter während der Kindererziehungszeit muss ausgebaut werden. Der Katholische Familienverband setzt sich seit vielen Jahren für die Anerkennung der Erziehungs-, Betreuungs- und Pflegearbeit im Bewusstsein der Gesellschaft sowie im Steuer- und Pensionsrecht ein.

 

 

Leben muss geschützt werden

 

Das menschliche Leben ist von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu schützen. Der Einsatz des Katholischen Familienverbandes gilt diesem Menschenrecht auf Leben in allen Aspekten.

 

 

Wir machen für Sie Politik

 

Als größte und zugleich überparteiliche Familienorganisation nutzt der Katholische Familienverband die breite Palette politischer Möglichkeiten wie öffentliche Meinungsbildung, Pressearbeit, Gesetzesstellungnahmen, Basisaktivitäten, Kontakte zu politischen Entscheidungsträgern usw.

 

Außerdem sind wir für Sie in folgenden Gremien tätig:

  • Ständiger Beirat der Bildungsdirektion
  • Beirat des Theaters der Jugend
  • Allianz für den freien Sonntag
  • Rettet das Kind Wien

 

 

 

 


Submenü:
  • Wienwahl 2025
  • Politische Ziele
  • Familienbegriff
  • Familienleistungen
  • Bildung & Betreuung
  • Materielle Familienpolitik

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen