Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

SPÖ und ÖVP bei Jahreshauptversammlung des KFVW

Wien, 13. November 2013. Annäherung zwischen Wien und Niederösterreich sowie zwischen SPÖ und ÖVP in familienpolitischen Fragen brachte die Jahreshauptversammlung des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), die unter dem Titel „Politik und Kirche: Was leisten sie für die Familien?“ stand.

 

„Es könnte sein, dass es in Zukunft auch in Wien einen Stadtrat für Familie gibt,“ erklärte SPÖ-Gemeinderat Heinz Vettermann, Vorsitzender des Bildungsausschusses des Wiener Gemeinderates, der die Familienangelegenheiten allerdings ohne Titel bei SPÖ-Stadtrat Christian Oxonitsch in guten Händen weiß. Vettermann erklärte sich auch zur Zusammenarbeit mit dem NÖ-Familienpass mit Niederösterreich bereit und schloss eine Kooperation mit WienXtra-jugendinfo, der Infostelle für junge Leute und auch für das Wiener Ferienspiel verantwortlich, nicht aus. Dies hatte ÖVP-NÖ-Landtagsabgeordneter Lukas Mandl angeboten und den NÖ Familienpass, der günstigere Versicherungs-, Einkaufs- und Reisemöglichkeiten für Familien bringt, als vorbildhaft bezeichnet. Niederösterreich sei das familienfreundlichste Bundesland und wolle es auch bleiben.  KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang forderte in diesem Zusammenhang Vergünstigungen auch für Wiener Familien. „Die Wiener Familien wollen auch am Semmering günstiger Skifahren, niederösterreichische Familien gerne günstiger die Wiener Museen besuchen".

 

 

Bischofsvikar P. Dariusz Schutzki, Bischofsvikar für Wien-Stadt, erklärte, sich für die Wieder-Installierung eines Familienbeauftragten in der Erzdiözese Wien einsetzen zu wollen, damit die Familienpastoral in den Pfarren wieder mehr Unterstützung erhalte. Jeglicher Angriff auf das Leben – am Lebensanfang wie am Lebensende – sei entschieden abzulehnen. Familien brauchten mehr pastorale wie politische Unterstützung. Zudem sei in der Lebensschutzfrage viel zu tun.

 

Konsens gab es zur KFVW-Forderung nach einer Wertsicherung der Familienleistungen. Zwar seien ihm die Sachleistungen vorrangiges Anliegen, jedoch sei es ihm „lieber, die Familienbeihilfen anzuheben statt alles für die Bankenrettung auszugeben“, erklärte SPÖ-GR Vettermann. ÖVP-NÖ-Landtagsabgeordneter Lukas Mandl wiederum forderte eine echte Steuerreform für die Familien: „Denn derzeit kann eine durchschnittlich große Familie nicht von einem durchschnittlichen Einkommen leben.“ Eine Familiensteuerreform sei ihm daher noch wichtiger als eine Valorisierung der Familienleistungen. Über Ergebnisse der laufenden Koalitionsverhandlungen wollten beide Politiker nichts sagen.

 

Konsens gab es auch in der Frage der größeren Unterstützung für das Theater der Jugend. Vettermann und Mandl versprachen, das Thema „mitzunehmen“. Wenn sich Wien bis jetzt noch nicht bereit erklärt habe, für die nächsten drei Jahre 150.000 Euro mehr in Kinder- und Jugendkultur zu investieren, während der Bund seine Subventionszusage für die nächsten drei Jahre bereits um 50.000 Euro jährlich erhöht hat, dann klinge die Summe „nicht unüberwindlich“. Mandl wiederum versprach, sich angesichts von 12.000 Abonnentinnen und Abonnenten aus Niederösterreich für eine Unterstützung Niederösterreichs einzusetzen.

 

Wien, 13. 11. 2013

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

 

Die Veranstaltungsfotos finden Sie hier.

 

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen