Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband mit neuem Internetauftritt

Wien, 18. Februar 2013. Ab sofort präsentiert der Katholische Familienverband Österreichs seine Website www.familie.at im neuen Design und mit neuen Inhalten. Die Seiten des Katholischen Familienverbands der Erzdiözese Wien (KFVW) sind unter www.familie.at/wien und auch weiterhin unter www.familienverband.at erreichbar.

mehr: Katholischer Familienverband mit neuem Internetauftritt

„Wiener Familien dürfen keine Stiefkinder sein!“

Familienpass: Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien fordert Beteiligung Wiens

 

Wien, 30. Jänner 2013. „Auch die Wiener Familien dürfen keine Stiefkinder sein!", erklärt Mechtild Lang, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW). „Wenn nun aktuell an der Vernetzung der Familienpässe Niederösterreichs und des Burgenlandes mit denen der Partnerregionen Bratislava, Trnava und Vysočina gearbeitet wird, darf Wien nicht abseits stehen", so Lang zu aktuellen Entwicklungen des Projekts „family net". Beim Familienpass geht es um günstigere Versicherungs-, Einkaufs- und Reisemöglichkeiten für Familien.

mehr: „Wiener Familien dürfen keine Stiefkinder sein!“

„Wer Migranten kaserniert, löst damit noch keine Probleme“, von C. Schwarz

Leserbrief an "die Presse".

 

Wien, 9. Jänner 2013. Sehr geehrte Damen und Herren!

 

Vorschulklassen fassen nicht nur Migrantenkinder zusammen und sind keine „Ghettoklassen“, sondern helfen, Kinder auf ein ausreichendes gemeinsames Niveau zu bringen, damit diese dann überhaupt dem Unterricht folgen können.

mehr: „Wer Migranten kaserniert, löst damit noch keine Probleme“, von C. Schwarz

Katholischer Familienverband fordert Volksschulanmeldung schon im September des Vorjahres!

Vorschulklassen: Deutsch vor Schuleintritt ist Voraussetzung für Schulerfolg

 

Wien, 09. Jänner 2013. „Für die Volksschule gilt, was auch für die Gesamtschule gilt: Wenn man zuerst zu große Inhomogenität schafft, muss man nachher nur mit großem Aufwand und hohen Kosten wieder differenzieren“, erklärt die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang.

mehr: Katholischer Familienverband fordert Volksschulanmeldung schon im September des Vorjahres!

Wien-Befragung verspielt demokratiepolitische Chance!

Wien, 2. Jänner 2013. „Die Wienerinnen und Wiener werden bei der kommenden Volksbefragung von 7. bis 9. März nicht mit den wirklichen Problemen der Bürgerinnen und Bürger konfrontiert, sondern durch No-Na-Fragen von wichtigen schul- und sozialpolitischen Fragestellungen abgelenkt“, kritisiert die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang. Die für alle wichtige und umfassende Verkehrsproblematik werde überhaupt nicht ernsthaft diskutiert.

mehr: Wien-Befragung verspielt demokratiepolitische Chance!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3

Submenü:

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen