Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2025

Facebook
Inhalt:
zurück

Wien Wahl: Familienpolitik im Fokus

Katholischer Familienverband Wien befragt Parteien zu familienpolitischen Positionen.

Wien, 11. April 2025: Familienpolitik ist ein zentrales Thema im Wiener Wahlkampf, das zeigt die aktuelle Befragung des Katholischen Familienverbandes Wien. „Es freut uns, dass parteiübergreifend erkannt wird, wie wichtig Familienanliegen sind. Gerade in Zeiten politischer Polarisierung ist der gemeinsame Blick auf zentrale Herausforderungen ein starkes Signal“, so Vorsitzender Konrad Pleyer. Alle wahlwerbenden Parteien wurden eingeladen, an der Befragung teilzunehmen, von der FPÖ kam keine Rückmeldung.

 

Der vom Katholischen Familienverband geforderte Familienführerschein ist für die meisten Parteien in gutes Mittel, um Familien niederschwellig zu unterstützen. Einigkeit besteht darüber, dass die frühen Hilfen, die Gesundheitsversorgung für Kinder- und Jugendliche sowie die Pflege von Angehörigen ausgebaut werden müssen.

 

Deutschförderung ist das zentrale Thema im Bildungsbereich. „Die Notwendigkeit einer umfassenden Deutschförderung im Kindergarten ist in der Politik angekommen. Wir fordern eine Sprachstandserhebung im Kindergarten sowie ein zweites, verpflichtendes Kindergartenjahr für jene Kinder, die es benötigen. Ich bin sehr froh, dass diese Forderungen nun aufgegriffen werden“, so Konrad Pleyer.

 

Als neue Themen wurde „Hass im Netz“ und „fehlende Toleranz“ abgefragt. Prävention und Unterstützung für Betroffene stehen hier für die Parteien im Vordergrund.

Bei der Frage der Sonntagsöffnung gab es keine Überraschungen. Der Familienverband hält weiterhin an seiner Forderung nach der Beibehaltung der Sonntagsruhe im Handel fest. „Unsere Kampagne „Sonntag ein Geschenk des Himmels“, in Kooperation mit der Wiener Sonntagsallianz, spricht für sich“, meint der Vorsitzende.

 

Politisch wird sich der Familienverband nicht ausruhen. „Als Interessensvertretung für Familien sind wir auch in Zukunft an den Themen dran und setzen uns für Familien ein“, verspricht Konrad Pleyer.

 

Der Fragebogen, die Antworten im Wortlaut, eine kurze Zusammenfassung und das familienpolitische Forderungsprogramm des Katholischen Familienverbandes sind unter www.familie.at/wien/wienwahl2025 abrufbar.

 

Für Rückfragen:

Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien

Mag. Antonia Indrak-Rabl

Tel: 0664 824 3624

mail: rabl@familie.at

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen